Anzeige der Suchergebnisse für "

Entertainment

"
ROTHER Österreich fährt Rad - 150 Jahre Fahrradgeschichte in Bildern keine Farbe   WH1665 Auf Lager Unisex EG
ROTHER Österreich fährt Rad - 150 Jahre Fahrradgeschichte in Bildern keine Farbe WH1665 Auf Lager Unisex EG

Vor zwei Jahren haben Matthias Marschik und Edgar Schütz den viel beachteten Bildband „Automobiles Österreich“ herausgebracht und darin Österreichs 100-jährige Autogeschichte dokumentiert. Nun widmet sich das Autorenduo, das mit dem Grazer Fahrradexperten Wolfgang Wehap zu einem Trio wurde, der Geschichte des Fahrrads in Österreich. Das Fahrrad wurde immer wieder neu erfunden. Vor mehr als 200 Jahren lernte es als Draisine laufen, dann blickten privilegierte Pedalritter vom Hochrad auf die breite Masse hinab. Dort kam das Fahrrad Ende des 19. Jahrhunderts an, um gleich volle Fahrt aufzunehmen: Seit der Entwicklung des „Sicherheits-Niederrades“ war es stets im Alltag der Menschen präsent: als Fortbewegungs- und Transportmittel, aber auch als Freizeit- und Sportgerät. In der Stadt wie am Land wurde es von Jung und Alt, von Männern und sehr rasch auch von Frauen genutzt. Das Fahrrad schlicht komplementär zum Automobil zu denken, greift jedoch zu kurz. Beide sind Vehikel der individuellen Mobilität und scheinbare Kontrahenten im öffentlichen Verkehr. Wobei der Autoverkehr durch das höhere Tempo, das Versprechen von Fortschritt, Status und Bequemlichkeit rasch die Vorherrschaft eroberte. Dennoch: Ganz verdrängt werden konnte das Fahrrad nie. Als ebenso unaufdringlicher wie selbstverständlicher Mobilitätsbehelf spielte es immer eine Rolle und zeigt sich heute in größerer Vielfalt denn je. Die Geschichte und Alltagsgeschichte des Fahrrads in Österreich wird in diesem Buch in verschiedenen Kapiteln anhand von über 280 außergewöhnlichen Fotos und mit sachkundigem Text eindrucksvoll dokumentiert. Die Autoren: Univ.-Doz. Dr. Matthias Marschik ist habilitierter Historiker und Kulturwissenschaftler. Er lehrt an den Universitäten Wien, Salzburg und Klagenfurt. Er ist Autor von über 50 Büchern, vor allem zum Thema Alltags- und Populärkulturen in Österreich. Dr. Edgar Schütz ist Journalist und seit 2012 Leiter des Außenpolitik-Ressorts der Austria Presse Agentur (APA). Gelegentlich gestaltet er Featurebeiträge für den ORF-Radiosender Ö 1. Dr. Wolfgang Wehap ist Journalist und Kulturwissenschaftler mit dem Interessensschwerpunkt Mobilität. Beschäftigt bei der Stadt Graz, 2017–2021 Referent der Verkehrsstadträtin, derzeit Mitarbeiter im Büro der Bürgermeisterin. Details: Gewicht: 1,09 kg Autor: Edgar Schütz, Matthias Marschik, Wolfgang Wehap Verlag: Edition Winkler-Hermaden Sprache: Deutsch Seiten: 192 Erscheinungsjahr: 2023 Kontinent: Europa Land: Österreich

Lesen Sie mehr
Springer Berlin Bewegungsapparat
Springer Berlin Bewegungsapparat

A. Aufgabe der menschlichen Anatomie als Wissenschaft. Biologisches Ziel. Die Bezeichnung Anatomie leitet sich von ihrer wichtigsten Methode, der Zergliederung, ab (von Ct. vrx:rSflVSLV = zergliedern). Was REMBRANDT in seiner "Anatomie" darstellte, war der entscheidende Schritt vorwärts vom Mittel alter zur Neuzeit. Denn die Zergliederung des menschlichen Körpers war und ist das wichtigste Mittel, um statt Vermutungen ader statt aus dem Altertum überkom mener, oft falsch verstandener und entstellter Kenntnisse die Wirklichkeit reden zu lassen. Verdient so die Zergliederungskunst höchste Würdigung, so ist sie doch im Rahmen des Ganzen nur Mittel, und zwar eines von vielen. Ihr haftet als grösster Nachteil an, dass sie nur am Toten anwendbar ist; nur antike Forscher erhielten gelegentlich zum Tode verurteilte Verbrecher als lebende Objekte der Zergliederung (was in Alexandria geschah, z. B. bei Untersuchungen über das Zwerchfell). Das Ziel der Anatomie musste aber von jeher auf das Leben gerichtet sein; sie ist ein Teil der Biologie. Denn der Mensch hat den Wunsch über das Innere seines Körpers etwas zu erfahren, um zu begreifen, wie das äusser lich Sichtbare durch das innerlich Verborgene bedingt sei. Von der Neugierde des Primitiven bis zum geschulten Wissenstrieb des Forschers ist das Ziel der Anatomie immer das gleiche: die Form des lebendigen Körpers zu verstehen. Es ist dies nur möglich durch Auflösung des Ganzen in seine Teile (Analyse) und Wiederaufbau des Ganzen aus seinen Teilen (Synthese).

Lesen Sie mehr
GRIN Literarische Texte zur Sprachförderung von DAZ-Schülern in der Sekundarstufe I
GRIN Literarische Texte zur Sprachförderung von DAZ-Schülern in der Sekundarstufe I

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit will der Fragestellung nachgehen, welches Potenzial literarische Texte den DaZ-Schülern in der Sekundarstufe I bieten können und wie der Lehrer die Arbeit mit literarischen Texten für die gezielte Sprachförderung gestalten kann. Gerade in der Sekundarstufe I werden die Schüler mit unterschiedlichen literarischen Texten intensiv befasst. Die Tendenz, literarische Texte in den DaZ-Unterricht zu integrieren, steigt in letzter Zeit, denn sie bieten den Schülern eine zusätzliche Lernplattform für die Weiterentwicklung ihres Sprachniveaus. Beim Umgang mit literarischen Texten werden die Schüler mit diversen deutschspezifischen Sprachausdrücken, Satzmustern und Textstrukturen vertraut gemacht. Zudem erfüllen literarische Texte eine ästhetische und emotionale Funktion und können das Interesse der Schüler am Sprachenerwerb wecken. Einleitend wird zunächst darauf eingegangen, was unter den Zielen und Aufgaben einer Sprachförderung im DaZ-Unterricht in der Sekundarstufe I zu verstehen ist. Dabei wird erläutert, welche Schwierigkeiten DaZ-Schüler im Gegensatz zu DaM-Schülern haben. Danach wird erklärt, wie literarische Texte als Sprachfördermittel verwendet werden können und worin sich die Wichtigkeit des Einbezugs literarischer Texte begründet. Das besondere Augenmerk liegt hierbei auf dem Umgang mit literarischen Texten. Es werden unterschiedliche Textsorten vorgeschlagen, die im Rahmen eines Deutschunterrichts als Sprachfördermittel in mehreren Sprachförderbereichen eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden diverse ästhetische und kreative Arbeitsformen mit literarischen Texten empfohlen, die der Lehrer im Unterricht einbringen kann.

Lesen Sie mehr
Natur Und Tier Die Chinesische Rotbauchunke
Natur Und Tier Die Chinesische Rotbauchunke

Wenn man einem Einsteiger eine attraktive, interessante und dazu auch noch leicht haltbare Amphibienart empfehlen wollte, stünde die Chinesische Rotbauchunke mit Sicherheit ganz oben auf der Liste. Darum ist diese bunte, muntere Art seit langem zu Recht äusserst beliebt. Der erfahrene Terrarianer Manfred Rogner hält und züchtet seit Jahren Chinesische Rotbauchunken und kennt sich mit diesen Tieren bestens aus. Darum kann er Ihnen in diesem Buch fachkundig, aber leicht nachvollziehbar alle wichtigen Aspekte der Pflege dieser ganz besonderen Amphibien vermitteln und Ihnen auch Insider-Tipps an die Hand geben, wie Sie Ihre Unken zur Vermehrung bringen und die Kaulquappen sowie die Jungunken aufziehen können. Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Terrarientiere vor. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen, und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet nur über Ihr Terrarientier – Art für Art!

Lesen Sie mehr
EB Protest im Anzug - Der Ägyptische Richterclub und der Konflikt mit dem Justizministerium
EB Protest im Anzug - Der Ägyptische Richterclub und der Konflikt mit dem Justizministerium

Ägypten, mit 80 Millionen Einwohnern einer der Schlüsselstaaten der MENA-Region, ist geprägt von gewachsenen gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen, die sich durch alle politischen Systemwechsel des letzten Jahrhunderts hindurch entwickelt und gehalten haben. So auch die berufsständische Vertretung der Richter und Staatsanwälte, der 1939 gegründete Richterclub. Als in den Jahren 2000 bis 2003 eine Riege entschiedener Reformer die Führung des Clubs übernimmt, beginnt ein Konflikt, der 2005 und 2006 mit öffentlichen Mahnwachen der Richter, Grossdemonstrationen, Ausschreitungen und Verhaftungen seinen vorläufigen Höhepunkt erfährt. Es geht um die Unabhängigkeit der Justiz, das Prinzip der Gewaltenteilung, die Rolle korporatistischer Strukturen in einer nominellen Mehr-Parteien-Demokratie, um Wahlaufsicht und Wahlfälschung. Ausgetragen wird der Konflikt über Fragen des legalen Status, Gesetzentwürfe, Änderungen des Renteneintrittsalters, Disziplinarverfahren, finanzielle Anreize und Repressialien, Proteste und Demonstrationen, Interviews und zahllose öffentliche Erklärungen. Der Konflikt des Richterclubs mit dem Justizministerium illustriert die inneren Widersprüche einer formellen Gewaltenteilung in einem autokratischen Staat und zeigt Mechanismen des Protests und der Mitbestimmung, der Konfliktvermeidung und Herrschaft.

Lesen Sie mehr
Epubli Sturmverschworen-Reihe / Sturmverschworen
Epubli Sturmverschworen-Reihe / Sturmverschworen

*Auch als Einzelband lesbar* Könnt ihr mich hören? Die männliche Stimme, die scheinbar aus dem Nichts kommt, hört Marissa in Nassau, auf der Insel New Providence, das erste Mal. Eigentlich will sie dort ihre Grossmutter besuchen und ein paar schöne Tage mit ihr verbringen, doch es drängen sich seltsame Ereignisse dazwischen. Jemand möchte offensichtlich zu ihr durchdringen und Marissa kommen Zweifel an den Gründen, warum ihre Mutter Nassau als junge Frau tatsächlich verlassen hatte. Die Stimme lässt nicht von Marissa ab, so dass sie bald den Fehler begeht, ihr zu antworten. Dies führt zu einer Reihe aussergewöhnlicher Begebenheiten. Unter anderem wird Marissa in das 18. Jahrhundert gezogen und muss sich dort nicht nur zurechtfinden, sondern auch erkennen, welche Aufgabe auf sie wartet. Kann sie sich in der Vergangenheit bewegen, ohne die Zukunft damit zu beeinflussen? Was hat das 1717 in der Nähe von Cape Cod gesunkene und 1984 geborgene Piratenschiff damit zu tun? Davor, dass Nassau im 18. Jahrhundert eine Piratenhochburg war, kann Marissa nun nicht mehr die Augen verschliessen. Zu allem Übel verliebt sie sich in jemanden, der in jeglicher Hinsicht ein Problem darstellt. Was für Marissa mit einem Urlaub bei ihrer Grossmutter beginnt, wird zu einem Abenteuer durch Raum und Zeit mit Intrigen, Piraten, Legenden und Gefühlschaos. Noch nie war es für Marissa so wichtig herauszufinden, wem sie vertrauen kann und wem nicht.

Lesen Sie mehr
Klostermann, Vittorio Autokratie und Justiz
Klostermann, Vittorio Autokratie und Justiz

Mit den Justizreformen des Jahres 1864 hatte Russland formal den Weg des westlichen Rechtsstaates beschritten. Die Justizreformer verwirklichten die Prinzipien der Gewaltenteilung und der Unabhängigkeit der Richter. Moderne Prozessordnungen führten die Öffentlichkeit und Publizität des Prozesses ein und schützten den Angeklagten vor dem willkürlichen Zugriff des Staates. Das Buch sucht die Frage zu beantworten, inwieweit der moderne Rechtsstaat unter den Bedingungen sozio-ökonomischer Rückständigkeit, der Parallelität verschiedener Kulturen und Herrschaftsstile, der Polyethnizität des Zarenreiches und einer spätabsolutistischen politischen Ordnung überhaupt verwirklicht werden konnte. Einer Bestandsaufnahme der institutionellen Neuerungen von 1864, die in den beiden ersten Kapiteln geleistet wird, folgt jeweils ein Kapitel über die Geschworenengerichte, die Friedensrichter und die Implementierung der Reform in unterschiedlichen Regionen des Zarenreiches. Die Rechtswirklichkeit erwies, dass das moderne Recht und seine Vermittler im ländlichen Russland und in den asiatischen Randzonen des Reiches auf Unverständnis und Ablehnung stiessen. Die Geschworenengerichte reflektierten das Rechtsverständnis der bäuerlichen Laienrichter und widersprachen dem staatlichen Aufklärungsauftrag. Das Buch schliesst mit zwei Kapiteln über die russische Rechtsanwaltschaft und die Gerichte im Spannungsfeld der politischen Justiz bis 1914. Dabei wird deutlich, dass die juristischen Berufsgruppen zum Asyl der politischen Opposition wurden, weil die Mitgliedschaft in ihnen de jure zur Artikulation des politischen Gegenentwurfes berechtigte Die zarische Regierung hielt an den Errungenschaften der Gewaltenteilung fest. Sie entliess die Juristen aus der Obhut des Staates und schuf damit die Voraussetzungen für die Entstehung einer liberalen Opposition im Zarenreich. Die zarische Bürokratie suchte die Vormoderne mit den Instrumenten der Moderne zu beherrschen. Sie erreichte indessen nur, dass Herrschaft unvermittelt blieb. Modernisierung und Revolution stehen in einem Kausalnexus.

Lesen Sie mehr
GRIN Von der Komplexitätsreduktion zur Revitalisierung eines mittelständischen Unternehmens
GRIN Von der Komplexitätsreduktion zur Revitalisierung eines mittelständischen Unternehmens

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele mittelständische Unternehmen sind in den letzten Jahren in die Krise geraten und mussten oft Insolvenz anmelden. Der Autor dieser Studie sieht es daher an der Zeit, dass sich Unternehmen damit beschäftigen die Komplexität ihrer Geschäftstätigkeit drastisch zurückzuführen, um damit ihre Kosten zu senken und frei werdende Ressourcen effizienter einsetzen zu können. Am Beispiel der fiktiven Komplex GmbH, deren Komplexitätsproblematik ohne weiteres auf andere Unternehmen übertragbar ist, analysiert er mit verschiedenen multifunktionalen Instrumenten (Produktivitätsregression, ABC-Analyse) die vorherrschende Komplexität und schnürt ein gezieltes Manahmenbündel, das die Komplexität auf ein beherrschbares Niveau zurückführt. Darüber hinaus zeigt er mithilfe des Success Ressource Deployment (SRD) zahlreiche Handlungsfelder auf, an denen die Komplex GmbH arbeiten wird, um die Unternehmensleistung noch weiter zu steigern. Diese Studie betrachtet klassische Unternehmensfunktionen, die als Komplexitätstreiber wirken und zeigt Bereiche im Unternehmen auf, die unter der Komplexität leiden (Komplexitätsopfer). Vieldiskutierte Themen der letzten Jahre wie CRM, DataWarehouse, One-to-One Marketing etc., sieht der Autor durchaus kritisch. Denn möglicherweise haben gerade diese Themen zum Aufbau der Komplexität beigetragen.

Lesen Sie mehr
Duncker & Humblot Kybernetik und Wissensgesellschaft.
Duncker & Humblot Kybernetik und Wissensgesellschaft.

Das Thema "Wissensmanagement" ist aktuell - aber in Wissenschaft und Praxis auch umstritten. Streng genommen gibt es wohl "Wissensmanagement" nicht. Allenfalls kann ein Unternehmen eine Kultur und eine Infrastruktur schaffen und weiterentwickeln, die den Erwerb, die Weitergabe und die Fortentwicklung sowohl individuellen als auch organisationalen Wissens fördert. Besser wird diese Managementaufgabe deshalb als wissensorientiertes Management beschrieben. Was aber verbirgt sich hinter dieser Aufgabe? Welche Bereiche und Funktionen im Unternehmen erfordern wissensorientiertes Management? Hier können verschiedene Einsatzfelder identifiziert werden: Die Produktentwicklung, das Qualitätsmanagement, das Beschaffungs- oder das Verkaufs-Marketing, aber auch die technologischen Bereiche, etwa die Einstellung und Wartung von Maschinen und Anlagen. Auch gibt es einen engen Zusammenhang mit der (inner)betrieblichen Fortbildung, die sich auf geeignete Mechanismen (e-learning) stützen kann. Insbesondere zur Koordination von Wertschöpfungsprozessen in Netzwerken ist die Erschliessung verteilten Wissens unabdingbar. Hier sind auch neue Organisationsstrukturen vonnöten, die verhaltenswissenschaftlichen Aspekten der Kommunikation und Kooperation von Menschen im Unternehmen und zwischen Unternehmen und ihrer Umwelt Rechnung tragen. Auch müssen geeignete Formen der Darstellung bzw. der Präsentation von Wissen gewählt werden. Angesichts dieser Aufgaben kommt der Kybernetik eine besondere Rolle bei der Gestaltung wissensorientierter Managementstrukturen zu. Mit dieser Rolle und mit wissenschaftlich fundierten Ansätzen zur Bewältigung dieser Zukunftsaufgabe hat sich die Tagung in Stuttgart auseinandergesetzt. Die thematischen Schwerpunkte der Beiträge reichen von der Struktur wissensbasierter Prozesse bis zur organisationalen Verankerung von Wissen.

Lesen Sie mehr
GRIN Vergleich von Einsatz- und Mehrsatz-Training im Krafttraining bei Frauen
GRIN Vergleich von Einsatz- und Mehrsatz-Training im Krafttraining bei Frauen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen stellen in der Fitness- bzw. Freizeitsportbranche eine wichtige Zielgruppe dar, was sich nicht zuletzt durch die steigende Tendenz der weiblichen, sporttreibenden Bevölkerung in Deutschland bemerkbar macht. Untersuchungen im Raum Hamburg ergaben, dass der Frauenanteil in gemischten Fitnesstudios mit 60,8% über dem der Männer liegt. Allein diese Tatsache macht deutlich, dass den aktiven Frauen im Freizeitsport mehr Beachtung seitens der Wissenschaft und Forschung geschenkt werden sollte. Die eigene Erfahrung durch regelmässige, längerfristige Arbeit in Frauen-Fitnesstudios zeigt zudem spezifische Schwerpunkte in den Trainingszielen. Der Wunsch nach Gewichtsreduktion bzw. das Figurbewusstsein nimmt einen hohen Stellenwert in den geäusserten Zielen ein. Dies ist meist an ein einseitiges Ausdauertraining durch z.T. exzessive Nutzung der Kardiogeräte gekoppelt. Die Bedeutung des Krafttrainings hingegen rückt zunehmend in den Hintergrund. Empirisch gestützte Aussagen in Bezug auf effiziente Krafttrainingsmethoden und die Auswirkungen auf den Körper könnten dieser Tendenz entgegenwirken. Gesucht sind demnach ökonomische Methoden, da die Bereitschaft für Krafttraining gering erscheint. Die Problematik um eine effektive Krafttrainingsmethode, besonders der optimalen Satzzahl, sollte dabei im Vordergrund stehen. Die rare Anzahl an empirischen Studien zum Einsatz- und Mehrsatz-Training bei Frauen zeigt sich sowohl im Leistungssport- als auch im Freizeitsportbereich. Die Erfordernis wissenschaftlich gestützter Ergebnisse im Leistungssport, die eine, den Anforderungen der jeweiligen Sportart entsprechende, Krafttrainingsmethode postulieren können, ist nachvollziehbar. Die Athleten möchten mit möglichst geringem Zeitaufwand den gewünschten Kraftzuwachs erzielen, um mehr Zeit und Energie zur Entwicklung anderer leistungsrelevanter Fähigkeiten einplanen zu können.

Lesen Sie mehr
Diplomica Verlag Basel II und Rating
Diplomica Verlag Basel II und Rating

In einem seit 1999 andauernden Prozess wurden die Eigenkapitalregeln für Banken grundlegend überarbeitet und sind zum 01. Januar 2007 neu in Kraft getreten. Zentrales Element ist die auf Grundlage von Ratings der Kreditnehmer basierende individuelle Eigenkapitalunterlegung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, neben der Erläuterung der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung, deren nationale Umsetzung und der sich daraus ergebenden Anforderungen und Auswirkungen für die Banken auch den Ratingprozess an sich sowie Möglichkeiten der Ratingverbesserung anhand von Beispielen und die Rolle des Steuerberaters in diesem Zusammenhang darzustellen. So werden zunächst Inhalte und Aufbau der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung sowie die nationale Umsetzung und die sich daraus ergebenden Anforderungen in Form der MaRisk vorgestellt und auf Auswirkungen auf die Eigenkapitalunterlegung, die Kreditzinskalkulation und das Risikomanagement der Banken eingegangen. Welche Kriterien Banken im Rahmen der Bonitätsprüfung anwenden, wird am Beispiel des Ratingverfahrens der Sparkassenorganisation dargestellt. Aus Unternehmenssicht werden Aspekte der Entscheidung für ein externes oder internes Ratings vorgestellt. Darüber hinaus werden die Tätigkeitsfelder der Ratingberatung und die dabei für die Steuerberater bestehenden rechtlichen Grenzen sowie Anforderungen an die Erstellung von Jahresabschlüssen zur Vorlage bei den Banken beleuchtet. In einem separaten Abschnitt werden Hinweise zur Vorbereitung auf das Rating und zu Optimierungsmöglichkeiten sowie der in diesem Zusammenhang notwendigen Unterstützung durch den Steuerberater gegeben. Die Wirkung einzelner bilanzieller Optimierungsmassnahmen wurde dabei anhand konkreter Ratingergebnisse von Unternehmenskunden untersucht. Abgerundet wird die Arbeit durch die Erläuterung der Funktions- und Wirkungsweise von Finanzierungsalternativen zum Bankkredit. Der umfangreiche Anhang beinhaltet neben den Beispielfällen auch hilfreiche Checklisten sowie eine Übersicht der wichtigsten Förderprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der KfW-Förderbank.

Lesen Sie mehr