Anzeige der Suchergebnisse für "

Musik-CDs

"
Universal Music Vertrieb - A Division of Universal Music GmbH Englisch-Vokabellernlieder
Universal Music Vertrieb - A Division of Universal Music GmbH Englisch-Vokabellernlieder

Empfohlen für Hörer ab 4 Jahren. Wer Englisch lernen will muss gerade am Anfang eine Menge Vokabeln lernen. Diese CD stellt hierfür eine wirklich tolle Unterstützung zum klassischen Unterricht dar, denn bei den ENGLISCH-VOKABELLERNLIEDERN werden die wichtigsten Vokabeln in den Liedern sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch gesungen. In der Verbindung mit Musik und Melodien lassen sich die somit oft etwas trockenen Inhalte spielend erfassen. Insgesamt werden über 300 Vokabeln aus allen wichtigen Anfangs-Themengebieten der englischen Sprache behandelt, wie z.B. Farben, Zahlen, Kleidung, Schulsachen, Monate, Wochentage, Uhrzeiten, Hobbies, Essen, Trinken, Kleidung und viele mehr. Die Produktion ist von extrem hoher Qualität und die Lieder machen sogar auch dann Spass, wenn es nicht darum geht, sich die ganzen neuen englischen Wörter zu merken. Im Textheft findet man neben allen Liedtexte auch die komplette Vokabelsammlung. So wird das Mitsingen und Lernen leichtgemacht! Marie & Finn, die beiden Interpreten dieses Albums, waren äusserst erfolgreich in der ersten Staffel von The Voice of Germany 2013 und gehörten im Finale zum engsten Favoritenkreis. Ihre Stimmen zählen zu den besten in Ihrer Altersklasse. Nicht nur den Kids wird es Spass machen, die Songs immer wieder anzuhören! Das Album eignet sich für alle, die mit dem Erlernen der englischen Sprache beginnen.

Lesen Sie mehr
SPV Schallplatten Various: Krautrock Meeting
SPV Schallplatten Various: Krautrock Meeting

Krautrock heisst das Phänomen, das vor mehr als 30 Jahren aufkam und in der jüngsten Zeit eine beachtliche Renaissance erlebt. Seinen Namen verdankt der Krautrock wohl dem britischen DJ John Peel. Einigen der Krautrocker ist es gelungen die Musikgeschichte um ein wirkungsmächtiges Kapitel zu bereichern. Mit Klängen, die mal New Wave vorwegnehmen, mal als Blaupause für Techno gelten, mal in den Heavy Metal hinein wirken und mal für sich eine ganz eigene Welt schaffen und von Sex-Pistol Johnny Lydon bis zu den Red Hot Chili Peppers rezipiert wurden und werden. Die Folgen für die internationale Rock- und Popmusik lässt sich heute in einer Referenzliste ablesen, die von Brian Eno über David Bowie bis Afrika Bambaataa reicht. So bleibt es dabei, es gibt eine vielfältige musikalische Welt zu entdecken, die Welt von Guru Guru, Karthago, Peter Pankas Jane, Epitaph, Amon Düül II und Birth Control. LINE UP: GURU GURU Mani Neumeier - drums, vocals, percussion Roland Schaeffer - guitar, vocals, sax, nadaswaram Luigi Archetti - guitar, vocals Peter Kühnstedt - bass, vocals KARTHAGO Joey Albrecht - vocals, guitar Chris Rodriguez - bass, backing vocals Ingo Bischof - keyboards, backing vocals Rolo Rodriguez - drums, backing vocals Tommy Goldschmidt - percussion, backing vocals Peter Panka`s JANE Peter Panka - drums, vocals Werner Nadolny - keyboards, backing vocals Charly Maucher - bass, vocals Klaus Walz - guitar, backing vocals EPITAPH Cliff Jackson - guitar, vocals Bernd Kolbe - bass, vocals Heinz Glass - guitar, backing vocals Achim Wielert-Poret - drums, percussion, backing vocals Special Guest "Going To Chicago": Klaus Walz - Guitar AMON DÜÜL II Chris Karner - violin, guitar, vocals Lothar Meid - bass, vocals Renate Knaup-Krötenschwanz - vocals Jan Kahlert - drums, percussion, vocals Peter Leopold - drums John Weinzierl - guitar BIRTH CONTROL Bernd Noske - vocals, drums Hannes Vesper - bass, backing vocals Sascha Kühn - keyboards Peter Engelhardt - guitar, backing vocals Special Guest "Back From Hell" und "She`s Got Nothing On You": Peter Föller - Vocals TRACKLISTING: GURU GURU LIVING IN THE WOODS IZMIZ KLEINES PYJAMA MOSHI MOSHI DER ELEKTROLURCH KARTHAGO BURNING FIRE ROCK`N ROLL TESTAMENT IN THE MIDNIGHT QUEEN OF THE NIGHT KEEP IT TOGETHER Peter Panka`s JANE DAYTIME MEDLEY: WINDOWS/SPAIN OUT IN THE RAIN EPITAPH WOMAN BIG CITY FRESH AIR REFLECTIONS TEQUILA SHUFFLE AMON DÜÜL II ARCHANGELS THUNDERBIRD GREEN BUBBLE RAINCOATED MAN DEUTSCH NEPAL SPEED INSIDE MY SHOES ALL THE YEARS ´ROUND KANAAN BIRTH CONTROL JUST BEFORE THE SUN WILL RISE BACK FROM HELL GAMMA RAY

Lesen Sie mehr
SCM Hänssler La Salle Quartet plays Haydn Brahms Zemlinsky
SCM Hänssler La Salle Quartet plays Haydn Brahms Zemlinsky

Von 1946 bis 1988 erstreckt sich das Wirken des LaSalle Quartet - seine Wirkung geht aber weit darüber hinaus. Primarius Walter Levine ist bis heute eine wesentliche, Rat gebende Instanz für Streicher. Ebenfalls eine Instanz ist das Quartett geblieben in Hinblick auf die Diskussion wichtiger interpretatorischer und aufführungspraktischer Fragen. Von den Streichquartetten, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit internationaler Durchschlagskraft agierten, hoben sich Auftreten, klangliche Eigenart und interpretatorische Grundsätze der LaSalle-Herren deutlich ab. Mit grosser Entschiedenheit und ebenso grosser Überzeugungskraft widmete sich das LaSalle Quartet von Anfang an der Musik des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts. Darunter stellen die Werke von Schönberg, Berg und Webern einen bedeutenden Teil, damit zusammenhängend aber auch die Quartette von Schönbergs Lehrer Alexander Zemlinsky. Auf dieser CD mit Studioproduktionen der Jahre 1965, 1968 und 1977 kommen neben Zemlinsky auf Haydn und Brahms zu Gehör - eigentlich ein für das überwiegend moderne Literatur spielende Quartett schon "Alte Musik". Aber die hier gebotenen Werke werden gerade deshalb nicht lediglich repetiert im Sinne schon bekannter Stücke, sondern neu aus neuen Blick- und Hörwinkeln untersucht und gedeutet. Man geht diesen Quartetten gleichsam auf den Grund und stellt somit Hörgewohnheiten auf höchstem Niveau in Frage.

Lesen Sie mehr
Universal Music Vertrieb - A Division of Universal Music GmbH Golden Age Of Grotesque
Universal Music Vertrieb - A Division of Universal Music GmbH Golden Age Of Grotesque

Gruselig sieht er aus, mit der milchigen Kontaktlinse im Auge, den rabenschwarzen Haaren und der bleich geschminkten Haut. Doch bei Marilyn Manson (34), Punkrocker und Amerikas Elternschreck Nummer eins, tÃEURuscht die Fassade. In Michael Moores oscargekrönter Anti-Waffen-Dokumentation «Bowling For Columbine» ÃŒberrascht er mit nachdenklichen Tönen. Niemand habe den jugendlichen AmokschÃŒtzen von Littleton zugehört, sagt Manson darin schlicht. Damit wehrt er sich gegen jene konservativen Stimmen, die seine brachiale Musik fÃŒr das Blutbad von 1999 im US-Bundesstaat Colorado mitverantwortlich gemacht haben. Bei der Vorstellung von Mansons neuem Album «The Golden Age Of Grotesque», das am 12. Mai erscheint, gab es dann wieder Neues vom Schockrocker: Er sieht sich als Amerikaner und als Patriot, wenn auch nicht so, wie es George W. Bush wohl gern hÃEURtte. «Ich habe nie einen PrÃEURsidenten oder die Regierung unterstÃŒtzt»; erzÃEURhlt er den Journalisten in Berlin. Aber seine provozierende Kunst sorge dafÃŒr; dass Demokratie «funktioniert», meint Manson. «Es gibt viel Zensur in den USA.» Bei seinen Auftritten experimentiert er mit Pornografie und anderen Schockeffekten. Seinen Namen lieh sich der Amerikaner, bÃŒrgerlich Brian Warner, von Hollywoodstar Marilyn Monroe und dem Mörder Charles Manson, beides «Ikonen» aus seiner Jugend. Das schaurige Coverfoto des neuen Albums zeigt ihn mit Micky-Maus-Ohren und StahlzÃEURhnen. Die Musik ist - wie gewohnt - auf brutale Art melodisch und bei Konzerten vermutlich geeignet, einen ausgewachsenen Hörschaden hervorzurufen. Ein Textauszug: «Rebel rebel party party sex sex sex and don't forget the "violence"».Die Provokation ist gewollt. Manson will seine Fans in den «Jahrmarkt der Gedanken» entfÃŒhren; sie verstören und immer wieder auf Zensur und die Grenzen der Kunst aufmerksam machen. Bei «The Golden Age Of Grotesque» hat er sich von der Endzeitstimmung des Berlins der 20er und 30er Jahre inspirieren lassen und vergleicht seine Musik mit den als «entartet» verunglimpften KÃŒnstlern von frÃŒher. Aber so sehr ihn die Boheme des alten Kontinents auch fasziniert: Manson kann sich nicht vorstellen, aus Amerika wegzuziehen, er braucht sein Land als Gegenpol. «Ich glaube nicht, dass ich genauso kreativ sein könnte, wenn ich in Europa lebte», sagt er in wohl gewÃEURhlten Worten. Europa habe ihm nicht so viel Widerstand entgegenzusetzen wie seine Heimat. Und so wohnt Manson, der mit Dita von Teese (einer schillernden Erscheinung mit der Berufsbezeichnung «Model») liiert ist, weiter in Amerika. DemnÃEURchst ist er wieder auf Tour. FÃŒr die Zensoren schon mal eine Vorwarnung: FÃŒr die BÃŒhnenshow sind «Tiere und seltsame Frauen » angekÃŒndigt. (Quelle sda)

Lesen Sie mehr
Universal Music Vertrieb - A Division of Universal Music GmbH Frozen (Die Eiskönigin-Völlig Unverfroren) Soundtrack
Universal Music Vertrieb - A Division of Universal Music GmbH Frozen (Die Eiskönigin-Völlig Unverfroren) Soundtrack

Empfohlen für Hörer ab 6 Jahren. Original Soundtrack zum Disney Film "Frozen" (Die Eiskönigin - Völlig unverfroren), Englische Version In diesem Winter wird uns warm ums Herz! Denn mit dem neuen Disney Wintermärchen DIE EISKÖNIGIN – VÖLLIG UNVERFROREN kommt nicht nur ein erfrischendes und spannendes Abenteuer in die Kinos, sondern auch zahlreiche neue wunderschöne Songs nach Hause! Tony®-Gewinner Robert Lopez („The Book of Mormon“) und Kristen Anderson-Lopez („In Transit“) schrieben acht bezaubernde Songs, die das Eis schmelzen lassen und die Story von DIE EISKÖNIGIN musikalisch untermalen. Der Score stammt aus der Feder von Erfolgskomponist Christophe Beck („Pitch Perfect“; „Die Muppets“); der letztes Jahr mit der Musik zum Kurzfilm „Im Flug erobert“ den Oscar® gewann. Entstanden ist eine einzigartige Compilation, die beide Seiten des Kino-Abenteuers – die emotionale Geschichte sowie den unvergleichlichen Humor – vereint. Neben der Musik aus dem Film ist auch die offizielle Single zu DIE EISKÖNIGIN „Let It Go“ von Chartstürmerin Demi Lovato („Demi“; „Unbroken“) enthalten. Der Film-Soundtrack ist ab 29. November 2013 in der deutschen und englischen Fassung digital und als CD erhältlich. Fans der deutschen Version können sich unter anderem auf Hape Kerkeling freuen, der dem Schneemann Olaf auch gesanglich seine Stimme leiht.

Lesen Sie mehr
Note 1 Haydn 2032 Vol.5-L'Homme de G,nie
Note 1 Haydn 2032 Vol.5-L'Homme de G,nie

Niemand käme heutzutage ernsthaft auf die Idee, den Rang von Joseph Haydn als einen der führenden Vertreter der Wiener Klassik und erstrangigen Komponisten der Musikgeschichte in Zweifel zu ziehen. Dennoch besteht hinsichtlich der praktischen Würdigung seines Werkes immer noch erheblicher Nachholbedarf. So gab es beispielsweise noch keine Gesamtaufnahme seiner Sinfonien auf historischen Instrumenten, die von einem einzigen Ensemble realisiert wurde. Das Musikprojekt 'Haydn 2032' wurde ins Leben gerufen, um diese Vision zu verwirklichen: Unter der musikalischen Leitung von Giovanni Antonini werden bis zum 300. Geburtstag des Komponisten im Jahr 2032 alle 107 Sinfonien in einem Konzertzyklus europaweit aufgeführt und anschliessend auf Tonträger veröffentlicht. Teil des Konzepts ist dabei, die Sinfonien Haydns in jeder Folge mit Werken seiner Zeitgenossen in Beziehung zu setzen. In der fünften Folge ist dies Joseph Martin Kraus (1756-1792), den Haydn 1783 in Wien kennenlernte und der ihm eine Abschrift seiner Sinfonie c-Moll schenkte. Wer das ungemein expressive Werk hört versteht, wieso Haydn den allzu frühen Tod Kraus' (ein Jahr nach dem Mozarts!) so betrauerte. Die parallel angebotene Vinyl-Version ist wieder eine echte Deluxe-Ausgabe für Sammler, Vinyl-Enthusiasten und -Liebhaber: Sie beinhaltet u.a. zwei LPs (180g), die CD sowie einen mp3-Download-Code. Das 60-seitige Booklet enthält u.a. Fotos des Magnum-Fotografen Stuart Franklin und einen Essay des Musikwissenschaftlers Christian Moritz-Bauer.

Lesen Sie mehr
Universal Vertrieb Strings, B: Me/and/Dad
Universal Vertrieb Strings, B: Me/and/Dad

Für Billy Strings war sein Stiefvater Terry Barber immer eine grosse musikalische Inspiration. Er war es der ihm das Gitarre spielen und den traditionellen Bluegrass schon in jungen Jahren nahe brachte. Mit ME/AND/DAD erfüllt sich der Wunsch eines gemeinsamen Albums endlich. Die Songs sind eine Sammlung an Lieblingsliedern von Doc Watson und Bill Monroe zu traditionellen Bluegrass-Klassikern, die Strings und Barber persönlich ausgesucht und neu eingespielt haben. ME/AND/DAD ist ein echtes Familienalbum durch das sich diese persönliche Vater-Sohn Beziehung zieht. Neben der Bigband ist auch Billys Mutter auf dem Song "I Heard My Mother Weeping" zu hören. "Auf dem Song sind das nur wir Drei. Ich erinnere mich dass dieser Song oft bei uns gesungen wurde, schon als ich ein Kind war. Ich wusste sofort dass dieser auch der letzte Song auf dem Album sein muss.", so Strings. "Auch war damals schon klar dass Billy eines Tages ein Star wird.", erinnert sich Terry. Damit sollte er auch Recht behalten. Sein Debütalbum Turmoil And Tinfoil wurde bei den 63sten Grammy Awards direkt als bestes Bluegrass Album gekürt. Auch in diesem Jahr gewann Strings den Artist Of The Year Award bei den Americana Music Awards, Best New Headliner bei den Pollstar Awards, wo er im Jahr 2021 bereits als bester Breakthrough Artist gekürt wurde, und obendrauf noch ein zweites Mal Entertainer Of The Year sowie Song Of The Year bei den diesjährigen IBMA Awards. Tour-Dates in Deutschland: 03.12. Berlin / 05.12. Köln

Lesen Sie mehr
Silenzio Ag Solfeggio 4x
Silenzio Ag Solfeggio 4x

Wer sich mit den Themen "Psychofonie" sowie allgemein "Heilen mit Klängen und Musik" befasst, stösst auch auf die "Solfeggio-Frequenzen", eine alte Sechstonleiter, die bereits im Mittelalter zur Intonierung heiliger Gesänge herangezogen wurde und von dem amerikanischen Wissenschaftler Dr. Len Horowitz wieder entdeckt wurde. Um diese Heilfrequenzen für eine zeitgemässe Musik-CD verwenden zu können, mussten zunächst einige technische Probleme im Musikstudio gelöst werden: * Da es sich bei diesen Frequenzen um reine Sinustöne handelt, die für das menschliche Gehör bei längerer Spieldauer eher nervend wirken können, musste eine geeignete Methode gefunden werden, die Töne sozusagen warm und weich einzubetten und zu verpacken. * Die Stimmung der Töne, die sich auf die eingegebene Frequenz darstellten, stimmte nicht mit den üblichen Tonlagen der verwendeten Instrumente überein. Somit musste jedes Instrument für jeden Solfeggio-Ton neu gestimmt und angepasst werden. Zunächst wurde am Frequenzgenerator (Oszillator) die entsprechende Solfeggio-Frequenz eingestellt. Auf dem Tuner wurde dann der Ton und die jeweilige Stimmung zur Frequenz gemessen. Auf diese Stimmung des Tones wurden alle weiteren Instrumente eingestellt. Dieses komplexe musikalische Werk war eine umfangreiche und komplizierte Präzisionsarbeit. Der Solfeggio-Ton läuft permanent auf einer Basislautstärke und ist nur an bestimmten Stellen für einige Zeit ausserhalb des musikalischen Gesamtarrangements herauszuhören.

Lesen Sie mehr
Universal Music Vertrieb - A Division of Universal Music GmbH Nanga Parbat
Universal Music Vertrieb - A Division of Universal Music GmbH Nanga Parbat

Der Titel einer Ballade, die Reinhold Messners Kampf um den schwersten Gipfel der Welt, den Nanga Parbat (in der Übersetzung "Der Nackte Berg"), schildert, wird dem 23. Studioalbum den Namen geben. REINHARD MEY hat seine Ballade mit dem EinverstÃEURndnis des legendÃEURren Bergsteigers geschrieben und sie ihm und dem Andenken seines Bruders gewidmet. Liebe, Freundschaft, Kameradschaft, Mut, Aufopferung, Triumph und Scheitern, Trost und Menschlichkeit sind die Elemente dieser musikalischen ErzÃEURhlung, die sich wie Leitmotive auch durch die 12 anderen neuen Lieder dieses Albums ziehen. Ebenso beim Opener des Albums, "Alles ok in Guantánamo Bay".REINHARD MEY hat noch nie heikle Themen gescheut. WÃEURhrend sich das Gros deutschsprachiger Songautoren mit Floskeln und PlatitÃŒden begnÃŒgt; hat sich der Berliner Liedermacher prÃEURzise Beobachtungsgabe, verbalen Biss und vor allem Zivilcourage bewahrt - CharakterstÃEURrken, mit denen er immer wieder aufs Neue beeindruckt. "Alles o.k. in Guantánamo Bay" gehört gleichwohl zu den schÃEURrfsten Songs seines gesamten Schaffens, das immerhin schon mehr als vier Jahrzehnte umfasst. Unerbittlich geht REINHARD MEY hier mit der Selbstherrlichkeit der amerikanischen Regierung ins Gericht, die im kubanischen Guantánamo ein Internierungslager eingerichtet hat, in dem die dort unter Terrorismusverdacht festgesetzten Menschen jeglicher Rechte beraubt sind und unter menschenunwÃŒrdigen Bedingungen gefangen gehalten werden. Ein offener Verstoß gegen die Genfer Konvention. Die Leichtigkeit karibischer KlÃEURnge, mit denen Mey dieses Lied untermalt, nimmt ihm nichts von seiner politischen Brisanz.

Lesen Sie mehr