Der junge renommierte Cyber-Ingenieur Alex bekommt von seiner ehemaligen Universität den Auftrag, einen Kinder-Roboter zu entwickeln. Nach zehn Jahren der Abwesenheit kehrt er wieder an seinen alten Arbeitsplatz zurück und trifft auch wieder seinen Bruder David. Sein Leben gerät ordentlich aus den Fugen, als dessen charismatische und intelligente Tochter Eva ihn bei seiner Arbeit beobachtet. Auf Anhieb haben die beiden eine besondere und enge Verbindung zueinander. Gemeinsam mit der aussergewöhnlichen Eva begibt sich Alex auf eine sonderbare Reise...
Lesen Sie mehrSymphonic Progressive Power Metal. Man kann es drehen und wenden wie man möchte: JUVALIANT haben mit ihrem DebÃŒtalbum ein beeindruckendes Statement ihrer musikalischen Visionen abgeliefert! Die Ã-sterreicher prÃEURsentieren auf "Inhuman Nature" neun Tracks die kompositorisch wie spielerisch auf höchstem Niveau angesiedelt sind und weder HÃEURrte, noch Melodie oder bombastische Refrains missen lassen.
Lesen Sie mehrEr hat 10 Grammys gewonnen, weltweit mehr als 11 Millionen Alben verkauft und gilt als Style-Ikone und kreativer Vollblut-Artist. Nun ist die Sensation perfekt: Kanye West veröffentlicht am 21. November sein neues Album "808's & Heartbreak" und wird parallel 2 Shows in Deutschland spielen! Mit den drei Vorgänger Alben hat Kanye West bereits einen sensationellen Siegeszug hingelegt. Nun veröffentlicht er das neue Album "808's & Heartbreak", mit dem er seine Fans einmal mehr überrascht. Auf der ersten Singleauskopplung "Love Lockdown" sowie beim Rest seines neues Albums ist er zum ersten Mal auch als Sänger zu hören! Die Single "Love Lockdown" kletterte bereits in der ersten Woche auf Platz #3 der US-Charts. Darüber hinaus befindet sich der Track derzeit in den Top-15 der UK-Single-Charts (allein durch Downloads!) und landete innerhalb weniger Stunden auf Platz #1 der US-iTunes-Charts, um dort ganz beiläufig einen neuen Rekord aufzustellen: Mehr als 215,000 verkaufte Downloads innerhalb von vier Tagen!
Lesen Sie mehrAufgenommen im ausverkauften Jazzclub Moods, veröffentlichen The Beauty of Gemina das Konzert "A Dark Acoustic Night" als CD 2013 veröffentlichten die Schweizer Darkwave Band das Akustik Album "The Myrrh Session", das nicht nur nach Folkmusik sondern auch ein wenig nach Jazz klang mit den organischen Instrumenten. Was liegt da näher als ein Konzert in einem der angesagtesten Jazz-Clubs zu geben. So geschah es dann am 21.11.2014, das The Beauty of Gemina ein Konzert im legendären Jazzclub Moods in Zürich gaben. Das Konzert war natürlich ausverkauft. Zusammen mit Michael Sele und Marc Vinzens standen noch Marco Gassner am Bass, Eva Wey mit einer Violine und Raphael Zweifel am Cello, mit auf der Bühne.
Lesen Sie mehrTracks: 01 Come Talk To Me 02 Steam 03 Across The River 04 Slow Marimbas 05 Shaking The Tree 06 Blood Of Eden 07 San Jacinto 08 Kiss That Frog 09 Washing Of The Water 10 Solsbury Hill 11 Digging In The Dirt 12 Sledgehammer 13 Secret World 14 Don't Give Up 15 In Your Eyes Bonus Track: Red Rain
Lesen Sie mehrEchte Kerle reden bekanntlich nicht gerne. Schon gar nicht über Probleme. In Finnland, das für seine schweigsamen Bewohner bekannt ist, ist das nicht anders – mit einer Ausnahme: Nach Feierabend geniessen die Finnen gerne mal ein Bier mit ihren Kumpels und tauchen in die wohltuende Hitze der Sauna ab. Hier trifft man sich, schwitzt und trinkt gemeinsam. In der wohligen Wärme kehren die Männer ihr Innerstes nach aussen und erzählen Lebensgeschichten, die mal lustig und mal tiefgründig sind. Im Mittelpunkt steht immer die Sauna. Regisseur Joonas Berghäll beobachtet die Protagonisten dabei unauffällig mit der Kamera und zeichnet ein Stück finnischer Kultur und Seelenlandschaft mit humoristischer Leichtigkeit auf.
Lesen Sie mehrWeihnachten mit Weltstars feiern: Patricia Kaas, Angelika Kirchschlager, Placido Domingo, José Carreras, Helmut Lotti, Luciano Pavarotti, Yo-Yo Ma und Frederica von Stade - in einem Album! Eine geschmackvolle Zusammenstellung der schönsten traditionellen und klassischen Weihnachtslieder, gesungen von den ganz grossen Stars!
Lesen Sie mehrMax Herre kehrt zu seinen Wurzeln als Live-Musiker zurück und krönt seine 17-jährige Karriere mit einer der legendären "MTV Unplugged"-Sessions. Das komplette, über zweistündige Konzert mit dem 26-köpfigem KAHEDI RADIO ORCHESTRA, live aus dem legendären Funkhaus Berlin. 37 Songs - von den frühen Freundeskreis-Klassikern bis hin zu seinen jüngsten Erfolgen als Solokünstler. Mit Gastauftritten von Samy Deluxe, Joy Denalane, Gentleman, Patrice, Sophie Hunger, Philipp Poisel, Afrob, Sékou, Megaloh, US-Ausnahmesänger Gregory Porter und vielen mehr.
Lesen Sie mehrBlutsbrüder Die Linyanti-Ebenen in Botswana sind in fester Hand eines Dreier-Geparden-Rudels, das seit seiner Geburt vereint ist: Achilles ist an der Spitze. Er wird begleitet von seinen Brüdern Odin und Shiva. Fünf Jahre lang beherrscht das Trio das Territorium. Dann kommt es zur Tragödie: Achilles wird von einer Kobra gebissen und stirbt. Plötzlich sind Odin und Shiva auf sich allein gestellt. Fortan müssen sie zu zweit jagen und ihre Beute verteidigen, ohne dass Achilles ihnen helfen kann.... Raubtiere in Gefahr In der unendlichen Weite des afrikanischen Mala-Mala-Reservats: Hier kämpfen zahllose Raubtiere den Kampf ums nackte Überleben. Im Mittelpunkt steht ein Löwenrudel, das pausenlos von anderen Tieren herausgefordert wird...
Lesen Sie mehrMundart-Hörspiel auf CD Globi und die Pirateninsel Globi stöbert im Speicher und entdeckt das Tagebuch seines Urgrossvaters, der Kapitän eines Handelsschiffs war. Er beschliesst, sich auf die Reise zu machen und einen längst verschollenen Piratenschatz zu finden. Auf der Suche nach dem legendären Piratenschatz erlebt Globi viele Abenteuer. Er trifft auf die unterschiedlichsten Menschen und allerlei gute, aber auch böse Tiere. Die Schildkröte James, die fast 200 Jahre alt ist, wird zu einem wertvollen Informant und Freund. Sie hilft Globi, der obendrein von hartnäckigen Banditen verfolgt wird, die ihm den Schatz streitig machen möchten, mehrfach aus der Klemme und weiss zudem gut Bescheid über die alten Piraten und ihre Gewohnheiten. Mit Hilfe einiger anderer Tiere finden die beiden am Ende den Schatz und trotzen den bösen Buben und ihrem Anführer Flint. Ende gut, alles gut: Globi hat nicht nur viele neue Freunde gewonnen, sondern auch den lange verschollenen Schatz geborgen.
Lesen Sie mehrEr mass kaum 1,65 m, zählte aber zu den grossen Songschreibern der 60-er Jahre: Ronald Frederick "Ronnie" Lane schrieb zusammen mit Steve Mariott Klassiker wie "Itchycoo Park", "Lazy Sunday" und "Tin Soldier". Als dieses Team 1969 auseinanderbrach, wurden aus den "Small Faces" kurzerhand die "Faces" mit Rod Stewart, Ron Wood und natürlich Ronnie, auch "Plonk" Lane genannt. Einige der besten Songs auch dieser neuen Formation stammen wiederum aus seiner Feder: "Ooh Lala", "Richmond" und "Debris", das kürzlich erst von Mick Hucknall gecovert wurde. Die frühere Stimme von Simply Red bezeichnete Ronnie Lane jüngst als einen "sträflich unterbewerteten Musiker". Er spielte am 19. März 1980 mit einer hervorragenden Band (u.a. mit dem Rolling Stones Pianisten Ian Stewart) im WDR Studio A in Köln ein bemerkenswertes Clubkonzert für den "Rockpalast". Vom Opener "Rats Tales (Cat Melody)" an spürt man die Spielfreude der sieben "Mates" von Ronnie Lane. "Flags And Banners" und "You´re So Rude" stammen aus Faces Zeiten, im Klassiker "I´m Ready" kommen die Saxophonisten George und Raymond Carless zum Zuge und in "Kuschty Rye" glänzen Gitarrist Henry McCullough und Akkordeonist Charlie Hart.
Lesen Sie mehrGuldas gesamter Beethoven: Alle 32 Sonaten und die 5 Klavierkonzerte. Neu remastered in einer preisgünstigen Eloquence Edition. Eine Referenzaufnahmen des grossen Friderich Gulda und wunderschönster Beethoven.
Lesen Sie mehrEmpfohlen für Hörer ab 4 Jahren. Wer Englisch lernen will muss gerade am Anfang eine Menge Vokabeln lernen. Diese CD stellt hierfür eine wirklich tolle Unterstützung zum klassischen Unterricht dar, denn bei den ENGLISCH-VOKABELLERNLIEDERN werden die wichtigsten Vokabeln in den Liedern sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch gesungen. In der Verbindung mit Musik und Melodien lassen sich die somit oft etwas trockenen Inhalte spielend erfassen. Insgesamt werden über 300 Vokabeln aus allen wichtigen Anfangs-Themengebieten der englischen Sprache behandelt, wie z.B. Farben, Zahlen, Kleidung, Schulsachen, Monate, Wochentage, Uhrzeiten, Hobbies, Essen, Trinken, Kleidung und viele mehr. Die Produktion ist von extrem hoher Qualität und die Lieder machen sogar auch dann Spass, wenn es nicht darum geht, sich die ganzen neuen englischen Wörter zu merken. Im Textheft findet man neben allen Liedtexte auch die komplette Vokabelsammlung. So wird das Mitsingen und Lernen leichtgemacht! Marie & Finn, die beiden Interpreten dieses Albums, waren äusserst erfolgreich in der ersten Staffel von The Voice of Germany 2013 und gehörten im Finale zum engsten Favoritenkreis. Ihre Stimmen zählen zu den besten in Ihrer Altersklasse. Nicht nur den Kids wird es Spass machen, die Songs immer wieder anzuhören! Das Album eignet sich für alle, die mit dem Erlernen der englischen Sprache beginnen.
Lesen Sie mehrKrautrock heisst das Phänomen, das vor mehr als 30 Jahren aufkam und in der jüngsten Zeit eine beachtliche Renaissance erlebt. Seinen Namen verdankt der Krautrock wohl dem britischen DJ John Peel. Einigen der Krautrocker ist es gelungen die Musikgeschichte um ein wirkungsmächtiges Kapitel zu bereichern. Mit Klängen, die mal New Wave vorwegnehmen, mal als Blaupause für Techno gelten, mal in den Heavy Metal hinein wirken und mal für sich eine ganz eigene Welt schaffen und von Sex-Pistol Johnny Lydon bis zu den Red Hot Chili Peppers rezipiert wurden und werden. Die Folgen für die internationale Rock- und Popmusik lässt sich heute in einer Referenzliste ablesen, die von Brian Eno über David Bowie bis Afrika Bambaataa reicht. So bleibt es dabei, es gibt eine vielfältige musikalische Welt zu entdecken, die Welt von Guru Guru, Karthago, Peter Pankas Jane, Epitaph, Amon Düül II und Birth Control. LINE UP: GURU GURU Mani Neumeier - drums, vocals, percussion Roland Schaeffer - guitar, vocals, sax, nadaswaram Luigi Archetti - guitar, vocals Peter Kühnstedt - bass, vocals KARTHAGO Joey Albrecht - vocals, guitar Chris Rodriguez - bass, backing vocals Ingo Bischof - keyboards, backing vocals Rolo Rodriguez - drums, backing vocals Tommy Goldschmidt - percussion, backing vocals Peter Panka`s JANE Peter Panka - drums, vocals Werner Nadolny - keyboards, backing vocals Charly Maucher - bass, vocals Klaus Walz - guitar, backing vocals EPITAPH Cliff Jackson - guitar, vocals Bernd Kolbe - bass, vocals Heinz Glass - guitar, backing vocals Achim Wielert-Poret - drums, percussion, backing vocals Special Guest "Going To Chicago": Klaus Walz - Guitar AMON DÜÜL II Chris Karner - violin, guitar, vocals Lothar Meid - bass, vocals Renate Knaup-Krötenschwanz - vocals Jan Kahlert - drums, percussion, vocals Peter Leopold - drums John Weinzierl - guitar BIRTH CONTROL Bernd Noske - vocals, drums Hannes Vesper - bass, backing vocals Sascha Kühn - keyboards Peter Engelhardt - guitar, backing vocals Special Guest "Back From Hell" und "She`s Got Nothing On You": Peter Föller - Vocals TRACKLISTING: GURU GURU LIVING IN THE WOODS IZMIZ KLEINES PYJAMA MOSHI MOSHI DER ELEKTROLURCH KARTHAGO BURNING FIRE ROCK`N ROLL TESTAMENT IN THE MIDNIGHT QUEEN OF THE NIGHT KEEP IT TOGETHER Peter Panka`s JANE DAYTIME MEDLEY: WINDOWS/SPAIN OUT IN THE RAIN EPITAPH WOMAN BIG CITY FRESH AIR REFLECTIONS TEQUILA SHUFFLE AMON DÜÜL II ARCHANGELS THUNDERBIRD GREEN BUBBLE RAINCOATED MAN DEUTSCH NEPAL SPEED INSIDE MY SHOES ALL THE YEARS ´ROUND KANAAN BIRTH CONTROL JUST BEFORE THE SUN WILL RISE BACK FROM HELL GAMMA RAY
Lesen Sie mehrDie fünfte Oper des finnischen Komponisten Aulis Sallinen wurde 1995 auf dem Savonlinna Opera Festival uraufgeführt und aufgezeichnet. The Palace basiert auf dem Libretto der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger und Irene Dische. Es ist eine Parabel auf die Verhältnisse am Hof eines durchgeknallten Autokraten, der durch groteske Zeremonien ein Netz aus Korruption und Opportunismus aufgebaut hat. Die Autoren greifen hier einige Anregungen aus Mozarts Oper Die Entführung aus dem Serail und Ryszard Kapuscinskis König der Könige auf. Aulis Sallinen gelingt es ausgezeichnet das vielschichtige Libretto auf adäquate Weise zu vertonen. Nahezu spielerisch schwelgt er mal in träumerischen Melodien, mal in schrägen Klängen - mal wird man verführt von hervorbrechenden Rhythmen und Jazzklängen, mal hat man das Gefühl, Mozart selbst zwinkert hinter dem Vorhang hervor. Libretto by Irene Dische and Hans Magnus Enzensberger "Interpreten" The King - Veijo Varpio Constance - Jaana Mäntynen Valmonte - Sauli Tiilikainen Petruccio - Jorma Silvasti Ossip - Tom Krause Kitty - Ritva-Liisa Korhonen The Physician - Pertti Mäkelä The Pillow Bearer - Lassi Virtanen The Keeper Of The Purse - Sami Luttinen The Executioner - Mart Mikk The Hour Hand - Matti Siitonen Chorus and Orchestra of The Savonlinna Opera Festival Conductor: Okku Kamu
Lesen Sie mehrEmpfohlen für Hörer ab 7 Jahren. Leonie und ihre Freunde lösen knifflige Fälle - und lernen dabei einiges über das Leben und den Glauben. Für ihre erste Kino-Rolle braucht Sally Stardust Reitunterricht auf der Green Valley-Ranch. Dabei fällt Leonie, Tiffy und Grace auf, dass der Teenie-Star keine Entscheidung trifft, ohne vorher die Karten zu legen. Die Mädchen erzählen Sally von ihrem christlichen Glauben - und Sally überdenkt ihre Einstellung. Da ereignen sich höchst merkwürdige Zufälle: Ob Sallys Reitunfall damit zu tun hat, dass sie den Kontakt zu ihrem "Lichtmeister" abgebrochen hat? Spätestens jetzt wird klar, dass Leonie sich einschalten muss. Ob sie den Fall lösen kann?
Lesen Sie mehrSven Regener, Richard Pappik und Ekki Busch, alle drei bekannt und verbunden durch die Band ELEMENT OF CRIME, haben ein Jazz-Album aufgenommen. Sie spielen mit Trompete, Schlagzeug und Klavier zwölf Klassiker des Jazz, vorwiegend aus den 40er und 50er Jahren: Stücke von John Coltrane, Thelonious Monk, Dizzy Gillespie, Billie Holiday, Charlie Parker und anderen. Regener Pappik Busch brauchen keinen speziellen Grund, um diese Stücke zu spielen. Ihre hörbare Lust am musikalischen Fabulieren, ihr unbedingtes Einlassen auf jeden Song, ihr gemeinsames instrumentales Vorpreschen ohne Hemmungen, Vorbehalte oder Beipackzettel erklären sich von selbst. Ein Jazz-Album von ganz ungewöhnlicher Frische ist entstanden, ein unbekümmertes Sichaustoben in einer musikalischen Welt, die den Dreien zwar nicht fremd ist, aber neu und aufregend. Harter Regen, Film Noir, Melancholie: wir kommen!
Lesen Sie mehrInnerhalb weniger Tage werden in drei verschieden Städten Schwedens weibliche Leichen entdeckt, denen man die Augen herausgeschnitten hat. Kommissar Beck und sein Team finden heraus, dass alle drei Frauen in die gleiche Schulklasse gingen. Weitere Ermittlungen ergeben, dass bereits vor einigen Monaten eine weitere ehemalige Klassenkameradin unter mysteriösen Umständen ums Leben kam, der ebenfalls die Augen fehlten. Da die Leiche aber zu lange im Wasser lag und angefressen war, schenkte die Polizei diesem Umstand zunächst keine weitere Bedeutung. Der Verdacht liegt nahe, dass sich hier jemand an seinen ehemaligen Mitschülerinnen rächen will. Kurz darauf beauftragt Beck seine Assistentin Lena Klingström mit dem Schutz eines verängstigten möglichen Opfers. Doch dann ergeben die Ermittlungen, dass auch Klingström in Lebensgefahr schwebt ...
Lesen Sie mehrVon 1946 bis 1988 erstreckt sich das Wirken des LaSalle Quartet - seine Wirkung geht aber weit darüber hinaus. Primarius Walter Levine ist bis heute eine wesentliche, Rat gebende Instanz für Streicher. Ebenfalls eine Instanz ist das Quartett geblieben in Hinblick auf die Diskussion wichtiger interpretatorischer und aufführungspraktischer Fragen. Von den Streichquartetten, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit internationaler Durchschlagskraft agierten, hoben sich Auftreten, klangliche Eigenart und interpretatorische Grundsätze der LaSalle-Herren deutlich ab. Mit grosser Entschiedenheit und ebenso grosser Überzeugungskraft widmete sich das LaSalle Quartet von Anfang an der Musik des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts. Darunter stellen die Werke von Schönberg, Berg und Webern einen bedeutenden Teil, damit zusammenhängend aber auch die Quartette von Schönbergs Lehrer Alexander Zemlinsky. Auf dieser CD mit Studioproduktionen der Jahre 1965, 1968 und 1977 kommen neben Zemlinsky auf Haydn und Brahms zu Gehör - eigentlich ein für das überwiegend moderne Literatur spielende Quartett schon "Alte Musik". Aber die hier gebotenen Werke werden gerade deshalb nicht lediglich repetiert im Sinne schon bekannter Stücke, sondern neu aus neuen Blick- und Hörwinkeln untersucht und gedeutet. Man geht diesen Quartetten gleichsam auf den Grund und stellt somit Hörgewohnheiten auf höchstem Niveau in Frage.
Lesen Sie mehrPerfektion heisst Stillstand, genauso gut könntest du tot sein. Diese und andere streitbare Thesen treffen Frédéric hart. Denn für ihn ist es ideal gelaufen: Im Beruf hat er Erfolg, seine Frau liebt und sein kleiner Sohn vergöttert ihn. Bis er eines Sommerabends Hugo begegnet: Der charismatische Nachbar macht keinen Hehl daraus, dass er schwul ist und sich nichts und niemandem verpflichtet fühlt. Die beiden Männer verlieren sich bis zum Morgengrauen in einem Gespräch, welches in Frédéric eine grosse Sehnsucht auslöst und sein geregeltes, harmonisches Dasein in Frage stellt. Denn Hugo fasziniert ihn immer mehr …
Lesen Sie mehrMehr als nur ein Live-Album: Songs From The Road ist ein viszeraler Schnappschuss, der ein Weltklasse-Talent auf dem Höhepunkt ihrer Kräfte festhält. Sie durchläuft eine emotionale Bandbreite und nimmt dich mit auf eine Reise. CD: Tracks: 01 Backstage Queen 02 Run Away 03 A Good Man 04 Sweet Angel 05 Pull Yourself Together 06 Why Do We Hurt The Ones We Love 07 Why You So Afraid 08 Never Met A Man Like You 09 Highway Of Tears 10 The Wind Cries Mary DVD: Tracks: 01 Backstage Queen 02 Run Away 03 A Good Man 04 Sweet Angel 05 Pull Yourself Together 06 Work Horse 07 Why Do We Hurt The Ones We Love 08 Why You So Afraid 09 Never Met A Man Like You 10 Highway Of Tears 11 Me And Bobby McGee
Lesen Sie mehrGruselig sieht er aus, mit der milchigen Kontaktlinse im Auge, den rabenschwarzen Haaren und der bleich geschminkten Haut. Doch bei Marilyn Manson (34), Punkrocker und Amerikas Elternschreck Nummer eins, tÃEURuscht die Fassade. In Michael Moores oscargekrönter Anti-Waffen-Dokumentation «Bowling For Columbine» ÃŒberrascht er mit nachdenklichen Tönen. Niemand habe den jugendlichen AmokschÃŒtzen von Littleton zugehört, sagt Manson darin schlicht. Damit wehrt er sich gegen jene konservativen Stimmen, die seine brachiale Musik fÃŒr das Blutbad von 1999 im US-Bundesstaat Colorado mitverantwortlich gemacht haben. Bei der Vorstellung von Mansons neuem Album «The Golden Age Of Grotesque», das am 12. Mai erscheint, gab es dann wieder Neues vom Schockrocker: Er sieht sich als Amerikaner und als Patriot, wenn auch nicht so, wie es George W. Bush wohl gern hÃEURtte. «Ich habe nie einen PrÃEURsidenten oder die Regierung unterstÃŒtzt»; erzÃEURhlt er den Journalisten in Berlin. Aber seine provozierende Kunst sorge dafÃŒr; dass Demokratie «funktioniert», meint Manson. «Es gibt viel Zensur in den USA.» Bei seinen Auftritten experimentiert er mit Pornografie und anderen Schockeffekten. Seinen Namen lieh sich der Amerikaner, bÃŒrgerlich Brian Warner, von Hollywoodstar Marilyn Monroe und dem Mörder Charles Manson, beides «Ikonen» aus seiner Jugend. Das schaurige Coverfoto des neuen Albums zeigt ihn mit Micky-Maus-Ohren und StahlzÃEURhnen. Die Musik ist - wie gewohnt - auf brutale Art melodisch und bei Konzerten vermutlich geeignet, einen ausgewachsenen Hörschaden hervorzurufen. Ein Textauszug: «Rebel rebel party party sex sex sex and don't forget the "violence"».Die Provokation ist gewollt. Manson will seine Fans in den «Jahrmarkt der Gedanken» entfÃŒhren; sie verstören und immer wieder auf Zensur und die Grenzen der Kunst aufmerksam machen. Bei «The Golden Age Of Grotesque» hat er sich von der Endzeitstimmung des Berlins der 20er und 30er Jahre inspirieren lassen und vergleicht seine Musik mit den als «entartet» verunglimpften KÃŒnstlern von frÃŒher. Aber so sehr ihn die Boheme des alten Kontinents auch fasziniert: Manson kann sich nicht vorstellen, aus Amerika wegzuziehen, er braucht sein Land als Gegenpol. «Ich glaube nicht, dass ich genauso kreativ sein könnte, wenn ich in Europa lebte», sagt er in wohl gewÃEURhlten Worten. Europa habe ihm nicht so viel Widerstand entgegenzusetzen wie seine Heimat. Und so wohnt Manson, der mit Dita von Teese (einer schillernden Erscheinung mit der Berufsbezeichnung «Model») liiert ist, weiter in Amerika. DemnÃEURchst ist er wieder auf Tour. FÃŒr die Zensoren schon mal eine Vorwarnung: FÃŒr die BÃŒhnenshow sind «Tiere und seltsame Frauen » angekÃŒndigt. (Quelle sda)
Lesen Sie mehrEmpfohlen für Hörer ab 6 Jahren. Original Soundtrack zum Disney Film "Frozen" (Die Eiskönigin - Völlig unverfroren), Englische Version In diesem Winter wird uns warm ums Herz! Denn mit dem neuen Disney Wintermärchen DIE EISKÖNIGIN – VÖLLIG UNVERFROREN kommt nicht nur ein erfrischendes und spannendes Abenteuer in die Kinos, sondern auch zahlreiche neue wunderschöne Songs nach Hause! Tony®-Gewinner Robert Lopez („The Book of Mormon“) und Kristen Anderson-Lopez („In Transit“) schrieben acht bezaubernde Songs, die das Eis schmelzen lassen und die Story von DIE EISKÖNIGIN musikalisch untermalen. Der Score stammt aus der Feder von Erfolgskomponist Christophe Beck („Pitch Perfect“; „Die Muppets“); der letztes Jahr mit der Musik zum Kurzfilm „Im Flug erobert“ den Oscar® gewann. Entstanden ist eine einzigartige Compilation, die beide Seiten des Kino-Abenteuers – die emotionale Geschichte sowie den unvergleichlichen Humor – vereint. Neben der Musik aus dem Film ist auch die offizielle Single zu DIE EISKÖNIGIN „Let It Go“ von Chartstürmerin Demi Lovato („Demi“; „Unbroken“) enthalten. Der Film-Soundtrack ist ab 29. November 2013 in der deutschen und englischen Fassung digital und als CD erhältlich. Fans der deutschen Version können sich unter anderem auf Hape Kerkeling freuen, der dem Schneemann Olaf auch gesanglich seine Stimme leiht.
Lesen Sie mehrDie Band öffnet ihre Schatztruhe, sammelt haufenweise RaritÃEURten an und macht die ÜberbrÃŒckungsplatte zum neuen Album zu einem durch und durch lohnenswerten und sympathischen Longplayer. Fans dÃŒrfen; ja mÃŒssen daher auch unbedingt zugreifen! Quelle: powermetal.de
Lesen Sie mehrLuciano Pavarotti und Kathleen Battlle in einer hoch gefeierten Inszenierung von Donizetti's Meisterstück L'Elisir d'Amore an der MET! Luciano Pavarotti und die Presse sind sich einig: Die Rolle des Nemorino gehört sicher zu den Rollen, die am besten zu seiner Stimme und seinem Temperament passen. Und auf dieser Aufnahme bestätigt der wohl grösste Tenor unserer Zeit dass sich weder er noch die Presse mit dieser Aussage irrte. An seiner Seite als Adina: Kathleen Battle, oft gelobt für ihre hinreissende und federleichte Stimme und in dieser Produktion sicht- und hörbar auf dem Höhepunkt ihrer Karriere an der MET. John Copleys Produktion aus dem Jahre 1991 ist eine Hommage an die komische Oper des 19 Jahrhunderts und unter der Leitung von James Levine ist diese Inszenierung von L'Elisir d'Amore eine ewig aktuelle Dokumentation von Donizettis Meisterwerk. "Interpreten" Adina - Kathleen Battle Nemorino - Luciano Pavarotti Belcore - Juan Pons Il Dottore Dulcamara - Enzo Dara Giannetta - Korliss Uecker Metropolitain Opera Orchestra and Chorus Conductor: James Levine Chorus Master: Raymond Hughes
Lesen Sie mehrNiemand käme heutzutage ernsthaft auf die Idee, den Rang von Joseph Haydn als einen der führenden Vertreter der Wiener Klassik und erstrangigen Komponisten der Musikgeschichte in Zweifel zu ziehen. Dennoch besteht hinsichtlich der praktischen Würdigung seines Werkes immer noch erheblicher Nachholbedarf. So gab es beispielsweise noch keine Gesamtaufnahme seiner Sinfonien auf historischen Instrumenten, die von einem einzigen Ensemble realisiert wurde. Das Musikprojekt 'Haydn 2032' wurde ins Leben gerufen, um diese Vision zu verwirklichen: Unter der musikalischen Leitung von Giovanni Antonini werden bis zum 300. Geburtstag des Komponisten im Jahr 2032 alle 107 Sinfonien in einem Konzertzyklus europaweit aufgeführt und anschliessend auf Tonträger veröffentlicht. Teil des Konzepts ist dabei, die Sinfonien Haydns in jeder Folge mit Werken seiner Zeitgenossen in Beziehung zu setzen. In der fünften Folge ist dies Joseph Martin Kraus (1756-1792), den Haydn 1783 in Wien kennenlernte und der ihm eine Abschrift seiner Sinfonie c-Moll schenkte. Wer das ungemein expressive Werk hört versteht, wieso Haydn den allzu frühen Tod Kraus' (ein Jahr nach dem Mozarts!) so betrauerte. Die parallel angebotene Vinyl-Version ist wieder eine echte Deluxe-Ausgabe für Sammler, Vinyl-Enthusiasten und -Liebhaber: Sie beinhaltet u.a. zwei LPs (180g), die CD sowie einen mp3-Download-Code. Das 60-seitige Booklet enthält u.a. Fotos des Magnum-Fotografen Stuart Franklin und einen Essay des Musikwissenschaftlers Christian Moritz-Bauer.
Lesen Sie mehrDie Luftballons fliegen, die Discokugel glitzert und alle sind bereit zum Tanzen – dann fehlen nur noch diese Lieder, um die Kinderparty perfekt zu machen: Wenn der Elefant in die Disco geht Geburtstagsparty im Bäckerladen Dracula Rock Katzentatzentanzspiel ... und viele andere mehr
Lesen Sie mehrMax Raabe & Das Palast Orchester Nicht erst seit der Zusammenarbeit mit Anette Humpe und dem riesigen Erfolg mit dem Album "Küssen kann man nicht alleine", ist Max Raabe ein Begriff. Schon viele Jahre zuvor reiste er mit seinem Palast Orchester von Auftritt zu Auftritt und war bald als derjenige bekannt, der in Frack und mit rollendem "R" den Humor der Schlager der 20er und 30er-Jahre augenzwinkernd auf die Bühne zurückbrachte. Titel der Comedian Harmonists, wie "Mein kleiner grüner Kakatus" oder der Peter Kreuder-Schlager "Wenn die Sonne hintern den Dächern versinkt", als auch eigene Kompositionen, wie "Kein Schwein ruft mich an" machten ihn weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt. Diese Zusammenstelllung enthält seine bekanntesten Titel aber auch Aufnahmen, die nicht auf jeder Max Raabe/Palast Orchester-Kopplung zu finden sind. Wie allen GLANZLICHTER-Folgen liegen auch diesen wieder eine Star-Karte bei!
Lesen Sie mehr"Electrified" ist die ultimative Solo-Werkschau des international bekannten und renommierten Schweizer Komponisten und Soundtüftlers Boris Blank. "Electrified" besteht aus 40 Tracks auf einer Doppel-CD sowie, in der Deluxe-Edition, zuzüglich einer DVD, inkl. zwölf Videos, insgesamt also über drei Stunden bisher unveröffentlichter Instrumental-Tracks aus den Jahren 1977 bis 2014. Ebenfalls enthalten ist ein ausführliches Booklet mit Aufnahmen aus Boris Blanks persönlichem Fotoarchiv. Das Album erscheint neben der Standard Edition (2CD) auch als Deluxe Edition (2CD/DVD).
Lesen Sie mehrMit der Uraufführung der ersten Sinfonie Ludwig van Beethovens 1800, mit dem Beginn des neuen Jahrhunderts, eröffnete er eine neue Zeitrechnung in der Geschichte der Gattung Sinfonie. Allein schon der Anfang seiner Ersten: statt des Dreiklangs der Grundtonart (oder zumindest deren Grundton) erklingt ein Spannungsklang, eine Dominate. Das erregte damals Aufsehen, wurde als spektakuläre Neuheit, Fanal oder auch Sakrileg empfunden. Beide Sinfonien offenbaren, dass Beethovens zentrale Arbeitsfelder Rhythmus, Dynamik und überraschende Harmonik sind - wenn sie auch zugleich beweisen, dass er durchaus in der Lage war, angenehme und ausgedehnte Melodien zu schreiben wie seine Vorgänger Mozart und Haydn. Mit der Aufnahme der neun Sinfonien Ludwig van Beethovens, gespielt vom Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, resümiert dessen Chefdirigent Sir Roger Norrington seine langjährige Auseinandersetzung mit der Musik Beethovens. Es geht Norrington darum, der Musik "zu ihrem Recht zu verhelfen, indem der ihr eigene Geist bewahrt wird". Norrington und dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart gelingt dies bravourös durch die Verbindung der historisch informierten Aufführungspraxis mit den Mitteln eines modernen und flexiblen Sinfonieorchesters.
Lesen Sie mehrTANZ AUF DEM EIS: Es ist Winter und der Teich ist zugefroren. Alle Tiere vergnügen sich auf dem Eis bis auf Hase, der Angst hat einzubrechen. Frosch beteuert, dass das Eis fest und sicher ist, was man an der grünen Flagge erkennen kann. Trotzdem traut sich Hase nicht und läuft weg. Am nächsten Morgen schleicht er sich zum Teich und probiert zu schlittern, obwohl diesmal die rote Flagge weht ´ Weitere Episoden: Gestrickte Rettung, Der Mondberg, Kartoffelkuchen
Lesen Sie mehrVenedig assoziieren wir heute fast zwangsläufig mit der Musik Antonio Vivaldis, dabei war das venezianische Musikleben weitaus vielfältiger und Vivaldi dort keineswegs der unumstrittene Platzhirsch wie wir uns das heute vorstellen. Michael Form und Dirk Börner stellen hier venezianische Blockflötenmusik vor, doch haben sie sich nicht mit dem Ausgraben unbekannter Raritäten oder allseits bekannter Evergreens begnügt. Einer barocken Praxis folgend präsentieren sie etwa eine neue Pasticcio-Sonate nach Vivaldi oder ein Concerto da camera von Albinoni, dessen Authentizität nicht vollkommen zweifelsfrei gesichert ist. Venedig birgt also nach wie vor noch viele Geheimnisse...!
Lesen Sie mehrSeit mehr als 30 Jahren ist Vladimir Fedossejew Chefdirigent des Tschaikowsky Symphonie Orchester des Moskauer Rundfunk. Die enge Verbundenheit von Dirigent und Klangkörper hat dabei zu herausragenden Interpretationen des russischen sinfonischen Repertoires geführt. Die Box bei RELIEF dokumentiert deren besondere Verdienste als Tschaikowsky-Interpreten.
Lesen Sie mehrDie schönste Cellomusik aus Klassik, Crossover und Filmmusik zum Entspannen. Ausgewählt von der Klassik Radio Redaktion und interpretiert von Top Stars: Sol Gabetta, Yo Yo Ma, Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker, Jan Vogler, Julian Lloyd Webber und viele weitere erstklassige Interpreten. Neben berühmten Titeln des klassisch-romantischen Repertoires (Tschaikowsky: Andante cantabile, Fauré: Sicilienne, Saint-Saens: Der Schwan) erklingen berührende Melodien der Filmmusik (Der Pate, Sieben Jahre in Tibet, Once upon a time in the west, Tiger & Dragon), Tango und Jazz (Piazzolla: Milonga del Angel / Oblivion, Gershwin: Summertime).
Lesen Sie mehrDie Theologen und Historiker haben ein ganzes Gebirge mit Literatur über Martin Luther zusammengetragen, die ausserhalb des akademischen Bereiches naturgemäss freilich eher wenig Leser findet. Warum sich nicht stattdessen dem Reformator über seine eigenen Texte nähern? Auf der vorliegenden, aus zeitlich wie sachlich sehr verschieden gearteten Texten zusammengestellten CD hören wir Luther sozusagen im O-Ton. Das Gute daran ist, diese geschieht ohne gut gemeinte, aber immer ein wenig verfälschende Modernisierungen. Meistervorleser Gert Westphal leiht Luther seine Stimme und bringt uns Luther ganz nah.
Lesen Sie mehrAm 17. Oktober erscheint Ben Howards mit Spannung erwartetes neues Album "I Forget Where We Were"! Es wurde von Ben und seinem Schlagzeuger Chris Bond in den Start Point Farm Studios in Devon produziert. Die erste gleichnamige Single "I Forget Where We Were" ist bereits digital erhältlich. Die Single folgt auf den epischen achtminütigen Vorab-Titel "End Of The Affair", der ebenfalls Teil des Albums sein wird. "I Forget Where We Were" ist das zweite Album nach Bens höchst erfolgreichem Debüt "Every Kingdom", das im Oktober 2011 erschienen ist und weltweit über 1 Million Mal verkauft wurde. Es wurde für den Mercury Music Prize nominiert und bescherte Ben zwei BRIT Awards 2012 in den Kategorien 'British Breakthrough' und 'British Solo Male Artist'.
Lesen Sie mehrAnlässlich des 50. Jubiläums am 1.Juni 2017 wurde das legendäre Album der Beatles "Sgt. Pepper" von Produzent Giles Martin (Vater von George Martin) neu abgemischt in Stereo. Als Basis dienten die originalen Vier-Spur-Aufnahmen. Dazu gibt es unveröffentlichtes Material. Erhältlich als 1CD und in drei Deluxe Editionen: 2CD DELUXE: CD1: neuer Stereo-Mix d. Albums + CD2: 18 Tracks inkl. unveröffentlichter Session-Takes der 13 Albumtracks, Instrumental-Aufnahme von Penny Lane + Stereo-Mix (2015), 2 unveröffentl. Studio-Takes von Strawberry Fields Forever. Im Slipcase-Digipak mit 50s-Booklet LTD. (!) 6 DISC SUPER DELUXE: CD1: neuer Stereo-Mix d. Albums + CD 2&3:; 33 grösstenteils unveröffentl. Aufnahmen der Studio-Sessions + CD 4: Album in Mono + Singles Strawberry Fields Forever & Penny Lane + Blu-Ray + DVD: neue 5.1 Surround-Audio-Mixe und High-Res Audio-Versionen des Albums sowie von Penny Lane + Strawberry Fields Forever (2015) inkl. technisch restaurierter unveröffentl. Doku "The Making of Sgt. Pepper" (1992) + originale Promo-Filme In 12" x 12" Box mit 144s. Hardcover-Buch + Poster u.v.m.
Lesen Sie mehrZum dritten Mal in Folge erscheint die Sommerausgabe der "A State Of Trance"-Reihe aus dem angesagten Ushuaia Club auf Ibiza, Armins aktueller DJ-Residenz, der bei den International Dance Awards in Miami zum besten Club der Welt 2015 gekürt wurde! Armin liefert wieder bis ins kleinste Detail präzise Qualitätsarbeit in Form von zwei neuen Burnersets mit den derzeit heissesten Floorfillern plus exklusiven Tracks von Andrew Rayel, Arty, Ben Nicky, Cosmic Gate, ilan Bluestone, Jason Ross, KhoMha, Omnia, Orjan Nilsen, MaRLo, Simon Patterson, Super8 & Tab sowie bislang noch nie gehörte Remixe eigener Armin van Buuren Originale. Ibiza bekommt wieder ein neues Stück Trance-Geschichte!
Lesen Sie mehrAuch nach seinem Wechsel nach Dortmund als Generalmusikdirektor am Theater und Leiter der dortigen Philharmoniker führt Gabriel Feltz, einer der wichtigsten deutschen Dirigenten der mittleren Generation, den vielbeachteten Mahler-Zyklus auf dem Label DREYER GAIDO fort. Mit der monumentalen Achten befindet er sich auf der Zielgeraden eines der bemerkenswertesten Mahler-Projekte, die derzeit entstehen.
Lesen Sie mehrFür Billy Strings war sein Stiefvater Terry Barber immer eine grosse musikalische Inspiration. Er war es der ihm das Gitarre spielen und den traditionellen Bluegrass schon in jungen Jahren nahe brachte. Mit ME/AND/DAD erfüllt sich der Wunsch eines gemeinsamen Albums endlich. Die Songs sind eine Sammlung an Lieblingsliedern von Doc Watson und Bill Monroe zu traditionellen Bluegrass-Klassikern, die Strings und Barber persönlich ausgesucht und neu eingespielt haben. ME/AND/DAD ist ein echtes Familienalbum durch das sich diese persönliche Vater-Sohn Beziehung zieht. Neben der Bigband ist auch Billys Mutter auf dem Song "I Heard My Mother Weeping" zu hören. "Auf dem Song sind das nur wir Drei. Ich erinnere mich dass dieser Song oft bei uns gesungen wurde, schon als ich ein Kind war. Ich wusste sofort dass dieser auch der letzte Song auf dem Album sein muss.", so Strings. "Auch war damals schon klar dass Billy eines Tages ein Star wird.", erinnert sich Terry. Damit sollte er auch Recht behalten. Sein Debütalbum Turmoil And Tinfoil wurde bei den 63sten Grammy Awards direkt als bestes Bluegrass Album gekürt. Auch in diesem Jahr gewann Strings den Artist Of The Year Award bei den Americana Music Awards, Best New Headliner bei den Pollstar Awards, wo er im Jahr 2021 bereits als bester Breakthrough Artist gekürt wurde, und obendrauf noch ein zweites Mal Entertainer Of The Year sowie Song Of The Year bei den diesjährigen IBMA Awards. Tour-Dates in Deutschland: 03.12. Berlin / 05.12. Köln
Lesen Sie mehrDer brasilianische Rettungsschwimmer Donato (Wagner Moura) verliebt sich in den Deutschen Konrad (Clemens Schick), den er im Meer vor Fortaleza am Praia do Futuro vor dem Ertrinken gerettet hat und folgt ihm blind vor Lust und Liebe nach Berlin. Fern der Heimat muss er mit seinem neuen Leben und Konrad klar kommen und schwankt zwischen kultureller Entfremdung und erotischer Befreiung. Diese neue Beziehung bedeutet aber auch einen Bruch mit der Heimat: Donato bricht alle Kontakte nach Hause ab. 8 Jahre später reist Donatos jüngerer Bruder Ayrton ihm nach. Er will eine Antwort auf die Frage, warum Donato, der immer sein Held war, ihn und die Mutter der Brüder verlassen hat. Mit stilsicheren Bildern malt Regisseur Karim Aïnouz (''SATA'') hier das Porträt einer grossen Liebe, die mit den Gegensätzen von südamerikanischer Leidenschaft und dem Berliner Alltag zu kämpfen hat. Eindrucksvoll, sensibel und mit 2 Hauptdarstellern, die zu den Besten ihrer Generation gehören. EXTRAS: Making OF (dt./port./engl.OF/port.UT, ca. 5 Min.), Originaltrailer, Deutscher Kinotrailer, Galerie, Filmvorschau, Wendecover ohne FSK-Logo Auszeichnungen /Festivalteilnahmen (Auswahl): - WETTBEWERBSBEITRAG 64. BERLINALE - Internationale Filmfestspiele Berlin
Lesen Sie mehrMit Véronique Gens begrüsst ALPHA eine der "grandes dames" des französischen Gesangs. Die Künstlerin gilt heute zwar vor allem im Mozartfach als eine der brillantesten Vokalistinnen, doch ist sie auch immer schon eine bedeutende Botschafterin des französischen Kunstliedes gewesen. Dennoch findet man in ihrer umfangreichen Diskografie bisher nur eine Aufnahme mit den sogenannten Mélodies. Zusammen mit ihrer Begleiterin Susan Manoff, hat sie nun ein Programm mit ihren Lieblingsliedern zusammengestellt und mischt auch einige unbekannte Juwelen unter, die - wie etwa das grossartige Néère von Reynaldo Hahn - mehr Aufmerksamkeit verdient hätten.
Lesen Sie mehrEmpfohlen für Hörer ab 5 Jahren. Die kleine Lisa macht sich Gedanken über das Osterfest. Wäre es nicht schlau, die Augenzeugen des allerersten Osterfestes "direkt" und ohne Umschweife zu fragen? Und so kommen die Jünger, Maria, Johannes und die römischen Soldaten direkt zu Wort und erzählen ihre persönliche Geschichte. Die CD enthält das komplette Playback zum Musical. Ideal für die eigene Probe oder wenn keine Begleitmusiker vorhanden sind.
Lesen Sie mehrBy the time The Police played their final show on March 4, 1984, at Melbourne Showground in Australia, they were by far the largest group in the world, one of the largest bands of all time, an outstanding live act. Thirty years since their first songs began to be recorded by Sting, Andy Summers and Steward Capeland, The Plice relase a 30-song, double disc CD "best of" collection entitled The Police.
Lesen Sie mehr„L.A. Forum - Live In 1975" ist der zweite Titel dieser Serie. Die „Tour Of The Americas 75" war die erste Tournee der Rolling Stones mit ihrem neuen Gitarristen Ronnie Wood. Kurz vor Beginn der Konzertreise kam es in New York City zu spektakulären Szenen, als die Band während der offiziellen Tourankündigung völlig unerwartet auf einem Tieflader auftauchte und „Brown Sugar" spielte. Nach einigen Warm-Up-Shows in Louisiana umfasste die reguläre Tour insgesamt 44 Konzerte zwischen dem 3. Juni und dem 8. August 1975. Die Rolling Stones quartierten sich vom 9. bis zum 13. Juli für fünf Nächte im L.A. Forum ein, dieser Konzertfilm zeigt die Show vom 12. Juli mit Hits wie „Honky Tonk Women", „Gimme Shelter", „You Can't Always Get What You Want", „Tumbling Dice", „Brown Sugar", „Midnight Rambler", „Jumpin' Jack Flash" oder „Sympathy For The Devil". Für die erste offizielle Veröffentlichung der Show wurde das Material nun sorgfältig restauriert und der Sound von Bob Clearmountain neu gemischt.
Lesen Sie mehrWer sich mit den Themen "Psychofonie" sowie allgemein "Heilen mit Klängen und Musik" befasst, stösst auch auf die "Solfeggio-Frequenzen", eine alte Sechstonleiter, die bereits im Mittelalter zur Intonierung heiliger Gesänge herangezogen wurde und von dem amerikanischen Wissenschaftler Dr. Len Horowitz wieder entdeckt wurde. Um diese Heilfrequenzen für eine zeitgemässe Musik-CD verwenden zu können, mussten zunächst einige technische Probleme im Musikstudio gelöst werden: * Da es sich bei diesen Frequenzen um reine Sinustöne handelt, die für das menschliche Gehör bei längerer Spieldauer eher nervend wirken können, musste eine geeignete Methode gefunden werden, die Töne sozusagen warm und weich einzubetten und zu verpacken. * Die Stimmung der Töne, die sich auf die eingegebene Frequenz darstellten, stimmte nicht mit den üblichen Tonlagen der verwendeten Instrumente überein. Somit musste jedes Instrument für jeden Solfeggio-Ton neu gestimmt und angepasst werden. Zunächst wurde am Frequenzgenerator (Oszillator) die entsprechende Solfeggio-Frequenz eingestellt. Auf dem Tuner wurde dann der Ton und die jeweilige Stimmung zur Frequenz gemessen. Auf diese Stimmung des Tones wurden alle weiteren Instrumente eingestellt. Dieses komplexe musikalische Werk war eine umfangreiche und komplizierte Präzisionsarbeit. Der Solfeggio-Ton läuft permanent auf einer Basislautstärke und ist nur an bestimmten Stellen für einige Zeit ausserhalb des musikalischen Gesamtarrangements herauszuhören.
Lesen Sie mehrJean-Michel Jarre (Oxygene) veröffentlicht mit Electronica 1 den ersten Teil seines ambitionierten Album-Projekts, bei dem er mit den einflussreichsten Künstlern und Wegbegleitern, die Geschichte der Elektronischen Musik generationsübergreifend durch neue Kompositionen aufarbeitet. Über 30 Künstler sind der Einladung Jarres gefolgt und so klingt Electronica 1 wie Jarre, aber immer auch wie der jeweilige Kollaborateur. Jarre hat mit diesem Album einmal mehr seine Position als »Godfather of Electronic Music« gestärkt und die Elektro-Szene hat ein Album, das noch über Jahre als Referenz für innovativen Sound und eine schier unglaubliche Liste bahnbrechender Kollaborationen gefeiert werden wird.
Lesen Sie mehrTracklisting: 01 Frank Sinatra - Get Me To The Church On Time 02 Frank Sinatra - Fly Me To The Moon (In Other Words) 03 Frank Sinatra - Luck Be A Lady 04 Frank Sinatra - I Only Have Eyes For You 05 Frank Sinatra - I've Got You Under My Skin 06 Frank Sinatra - Please Be Kind 07 Frank Sinatra - You Make Me Feel So Young 08 Frank Sinatra - My Kind Of Town 09 Sammy Davis Jr. - My Shining Hour 10 Sammy Davis Jr. - Who Can I Turn To 11 Sammy Davis Jr. - Medley - I've Got You Under My Skin - You Came A Long Way From St. Louis - Hit The Road Jack - You Are My Sunshine 12 Sammy Davis Jr. - One For My Baby, One For The Road 13 Dean Martin - Send Me The Pillow That You Dream On 14 Dean Martin - King Of The Road (Queen Of The House) 15 Dean Martin - Everybody Loves Somebody 16 Dean Martin - Medley - Volare (Nel Blu Dipinto Du Blu) - On An Evening In Roma 17 You're Nobody Till Somebody Loves You 18 The Rat Pack - Rat Pack Raps (small talk) 19 The Rat Pack - Birth Of The Blues 20 The Rat Pack - The Three Of Us
Lesen Sie mehrDie beiden Livemitschnitte von '95 und '96 nun als Doppel-CD. Mit dem Charterfolg ihrer 3.CD "Fairyland" kam der Durchbruch der kontinuierlich arbeitenden und tourenden Band. . Musikalisch befinden sich DE/VISION ständig im Wandel. Wurden sie in ganz frühen Anfangstagen von den damals bekannten Electro-Bands beeinflusst, so sind ihre Einflüsse Heute im Techno, Trance, Hip Hop und Crossover zu suchen. DE/VISION beeinflussen mittlerweile selbst das Musikgeschehen und haben eine Vorreiterrolle eingenommen. Beide CDs sind bisher nur bei den Videos "Live Moments We Shared" und "Fairylive" als Beilage dabei gewesen. Beide Videos sind seit einiger Zeit nicht mehr Lieferbar. Hier gibt es nun endlich wieder die Möglichkeit die Sammlung komplett zu machen.
Lesen Sie mehrDie schönsten Lieder und Instrumentalstücke aus der Bibel-TV-Sendung „Singt dem Höchsten“. Mit Heiko Bräuning, Valerie Lill, Orchester der Nationen, Cae Cauntt, Reinhard Börner, Ingolf Kaes, Michael Schlierf, Christoph Zehendner/Natasha Hausammann, Ann-Helena Schlüter, Petra Zöller, Das Leben loben-Chor, Michael Gundlach, Angela Gerhold/The Groove Connection. 16 Titel - Lieder und Instrumentalstücke in ruhigem Charakter
Lesen Sie mehrDer Titel einer Ballade, die Reinhold Messners Kampf um den schwersten Gipfel der Welt, den Nanga Parbat (in der Übersetzung "Der Nackte Berg"), schildert, wird dem 23. Studioalbum den Namen geben. REINHARD MEY hat seine Ballade mit dem EinverstÃEURndnis des legendÃEURren Bergsteigers geschrieben und sie ihm und dem Andenken seines Bruders gewidmet. Liebe, Freundschaft, Kameradschaft, Mut, Aufopferung, Triumph und Scheitern, Trost und Menschlichkeit sind die Elemente dieser musikalischen ErzÃEURhlung, die sich wie Leitmotive auch durch die 12 anderen neuen Lieder dieses Albums ziehen. Ebenso beim Opener des Albums, "Alles ok in Guantánamo Bay".REINHARD MEY hat noch nie heikle Themen gescheut. WÃEURhrend sich das Gros deutschsprachiger Songautoren mit Floskeln und PlatitÃŒden begnÃŒgt; hat sich der Berliner Liedermacher prÃEURzise Beobachtungsgabe, verbalen Biss und vor allem Zivilcourage bewahrt - CharakterstÃEURrken, mit denen er immer wieder aufs Neue beeindruckt. "Alles o.k. in Guantánamo Bay" gehört gleichwohl zu den schÃEURrfsten Songs seines gesamten Schaffens, das immerhin schon mehr als vier Jahrzehnte umfasst. Unerbittlich geht REINHARD MEY hier mit der Selbstherrlichkeit der amerikanischen Regierung ins Gericht, die im kubanischen Guantánamo ein Internierungslager eingerichtet hat, in dem die dort unter Terrorismusverdacht festgesetzten Menschen jeglicher Rechte beraubt sind und unter menschenunwÃŒrdigen Bedingungen gefangen gehalten werden. Ein offener Verstoß gegen die Genfer Konvention. Die Leichtigkeit karibischer KlÃEURnge, mit denen Mey dieses Lied untermalt, nimmt ihm nichts von seiner politischen Brisanz.
Lesen Sie mehr