Anzeige der Suchergebnisse für "

Entertainment

"
Taylor & Francis Gutierrez-Rexach, J: Enciclopedia de Lingüística Hispánica
Taylor & Francis Gutierrez-Rexach, J: Enciclopedia de Lingüística Hispánica

Written exclusively in Spanish, this two-volume Enciclopedia de Lingüística Hispánica provides comprehensive coverage of the major and subsidiary fields of Hispanic Linguistics. Entries are arranged alphabetically within three main sections: Part 1 covers linguistic disciplines, approaches and methodologies. Part 2 includes several aspects of the grammar of Spanish, covering its phonological, morphosyntactic and semantic components. Part 3 brings together the historical, social, psychological and applied factors in the evolution and distribution of Spanish. Drawing on the expertise of a wide range of contributors from across the Spanish-speaking world the Enciclopedia de Lingüística Hispánica is an indispensable reference for undergraduate and graduate students of Spanish, and for anyone with an academic or professional interest in the Spanish language and linguistics. Javier Gutiérrez-Rexach is Professor of Hispanic Linguistics at The Ohio State University Escrita por completo en español, la Enciclopedia de Lingüística Hispánica proporciona un tratamiento detallado de los campos principales y subsidiarios de la lingüística hispánica. Las entradas se organizan alfabéticamente en tres secciones principales: La parte 1 cubre las disciplinas, enfoques y metodologías lingüísticas. La parte 2 incluye varios aspectos de la gramática del español, cubriendo sus componentes fonológicos, morfosintácticos y semánticos. La parte 3 reune los factores, históricos, psicológicos y aplicados en la evolución y distribución del español. Basada en las aportaciones de un amplio espectro de expertos del ámbito hispano parlante, La Enciclopedia de Lingüística Hispánica es una obra de referencia indispensable para los estudiantes de español en los niveles de grado y posgrado y para cualquier persona con interés académico o profesional en el español y la lingüística hispánica. Javier Gutiérrez-Rexach es catedrático de Lingüística Hispánica en The Ohio State University. .

Lesen Sie mehr
Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag Piero Dorazio. Die künstlerische Formierung bis 1959
Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag Piero Dorazio. Die künstlerische Formierung bis 1959

Der heute vierundsiebzigjährige Piero Dorazio ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der italienischen Kunstszene und gehört zu den Wegbereitern der Abstraktion in Italien. Ästhetische Positionen abstrakter Malerei vertritt der gebürtige Römer seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor allem in seiner Bildsprache, aber auch als Verfasser kunsttheoretischer Schriften. Ausgehend von Benedetto Croces Geschichtsphilosophie ist auch er davon überzeugt, dass künstlerisches Schaffen aus historischen Kontinuitäten erwächst. Da nach Dorazio «ein Bild auf dem anderen aufbaut», studierte und analysierte er weite Teile der Europäischen und ausserEuropäischen Kunst von der Antike bis heute. Spezielle Erkenntnisse zog er für sein Kunstwollen aus dem Werk der Renaissancekünstler Pollaiuolo und Raffael, dem OEuvre der französischen Impressionisten, der italienischen Futuristen, von Malewitsch, Mondrian und Kandinsky. Wichtige Wegbereiter und Freunde - um nur einige aufzuzählen - waren Braque, Matisse, Jean Arp, Balla und Severini, Alberto Magnelli, Rothko und Jackson Pollock. Aus Gesprächen und in der Auseinandersetzung mit ihnen, aber auch aus den Schriften von Henri Bergson, Benedetto Croce und Giuseppe Ungaretti gewann Dorazio wichtige Erkenntnisse für sein eigenes Schaffen. Historisch steht der italienischen Kunstentwicklung des 20. Jahrhunderts eine geradezu übermächtige Tradition des Figurativen gegenüber. Ausgangspunkt ist die in Italien allgegenwärtige Kunst der Renaissance und Antike. Diese Tradition wurde durch zwei politische Ereignisse während der frühen Reifezeit Dorazios noch ungleich verstärkt. Die Diktatur Mussolinis, während der ausschliesslich narrative, zur politischen Propaganda geeignete Kunst gefördert wurde. Nach Kriegsende setzte sich diese Haltung nahezu bruchlos, aber unter entgegengesetzten politischen Vorzeichen fort: Die auf dem Gebiet der Kunst und Kultur einflussreiche kommunistische Partei Italiens lehnte die Abstraktion aus denselben Gründen wie die Faschisten ab. Sie begünstigte den politisch einsetzbaren Sozialistischen Realismus und bekämpfte die Abstraktion. Die vorliegende wissenschaftliche Monographie schildert die künstlerische Entwicklung des jungen Dorazio bis zur Entstehung seines unverwechselbaren Individualstils im engeren und weiteren historischen Kontext. Sie dokumentiert seine Positionsfindung als Maler und den Prozess der Internationalisierung der italienischen Kunst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges inmitten einer für die italienische Gesellschaft nur mit dem Prozess der nationalen Einigung vergleichbaren Umbruchzeit. Piero Dorazio hat für die Vorzugsausgaben, die neben der normalen Buchausgabe erscheinen, Aquarelle und Grafiken geschaffen (Einzelheiten siehe bibliographische Angaben).

Lesen Sie mehr
De Gruyter Paul Hoffmann; Thomas Hieke; Ulrich Bauer: Synoptic Concordance / Synoptic Concordance
De Gruyter Paul Hoffmann; Thomas Hieke; Ulrich Bauer: Synoptic Concordance / Synoptic Concordance

Mit der Synoptischen Konkordanz wird der Evangelienforschung ein neues Instrumentarium und damit auch umfangreiches Datenmaterial zur Verfügung gestellt, das die sprachliche Analyse der synoptischen Evangelien wesentlich erleichtert. Die Grundidee ist, das Prinzip der Konkordanz mit dem der Synopse zu verbinden. Im Unterschied zu den gebräuchlichen Wortkonkordanzen kommen bei der synoptischen Konkordanz durch die Anordnung der Wortbelege in drei Kolumnen mit den Belegstellen des einen Evangeliums zugleich die jeweiligen synoptischen Parallelen in den Blick. Statt in einem zeitaufwendigen Verfahren anhand der Konkordanz die einzelnen Belegstellen in einer Synopse aufsuchen und notieren zu müssen, wie es bei der Verwendung üblicher Konkordanzen bislang notwendig ist, können "mit einem Seitenblick" die terminologischen und syntaktischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Evangelien erfasst werden. So wird z.B. im Sinne der Zwei-Quellen-Theorie deutlich, wie Matthäus oder Lukas ihre Markus-Vorlage rezipiert haben oder wie sie sich in ihrer Q-Wiedergabe terminologisch unterscheiden. Innerhalb der einzelnen Stichwörter wird trotz der synoptischen Anordnung in drei Spalten für jeden der drei Evangelisten die Abfolge der Perikopen gewahrt. Eine optische Hervorhebung ermöglicht es zudem, sehr schnell alle Belege eines einzelnen Evangelisten in der korrekten Akoluthie zu verfolgen. Das für die Erfassung des lukanischen Sprachgebrauchs relevante Belegmaterial der Apostelgeschichte wird zusätzlich in einem Anhang im Anschluss an die Synoptikerbelege präsentiert. Literarische Beziehungen zwischen den ersten drei Evangelien werden dabei vorausgesetzt. Auch wenn die Zwei-Quellen-Theorie weithin als plausibelste Erklärung anerkannt wird, geht es der Textdarstellung primär darum, dass jedem Benutzer unabhängig von Quellentheorien eine eigene Urteilsfindung möglich ist. In einem Vorspann wird zunächst zu jedem in den synoptischen Evangelien belegten Wort ein statistischer Überblick über den neutestamentlichen Sprachgebrauch im ganzen geboten. Eine spezielle Auswertung des synoptischen Belegmaterials lässt darüber hinaus Übereinstimmungen und Abweichungen im Wortgebrauch der Evangelien erkennen. Auf der Basis der Zwei-Quellen-Theorie zeigen sich so z.B. Meide- und Vorzugswörter des Matthäus und des Lukas sowie die sogenannten "minor agreements". In eigenen Statistiken werden häufiger vorkommende geprägte Wendungen oder spezifische Wortkombinationen erfasst. Diese sind auch in der sich an die Statistik anschliessenden synoptischen Stellenpräsentation ‑ entsprechend dem in Konkordanzen üblichen Verfahren ‑ mit Indexbuchstaben eigens ausgewiesen, so dass sie leicht aufzufinden sind.

Lesen Sie mehr
De Gruyter Die Hessische Passionsspielgruppe / Alsfelder Passionsspiel
De Gruyter Die Hessische Passionsspielgruppe / Alsfelder Passionsspiel

Die Gesamtausgabe der Hessischen Passionsspielgruppe umfasst drei Bände, in denen die einzelnen Überlieferungszweige nicht nur auf der handschriftlichen Grundlage nach einheitlichen Editionsprinzipien neu ediert, sondern in ihrem textgeschichtlichen Zusammenhang durch Paralleldruck dokumentiert werden. Die Alsfelder Spieltradition zeichnet sich zusätzlich dadurch aus, dass sich allein im Spieltext vier Bearbeitungsschichten zwischen Ende des 15. Jahrhunderts und 1517 unterscheiden lassen, zu denen sich noch Textauszüge für Einzelrollen und ein Regiebuch - gleichfalls mit signifikanten Textänderungen - stellen. Zusammen mit der "Friedberger Dirigierrolle" (in einer neuen Rekonstruktion des verschollenen Textes) und dem "Fritzlarer Passionsspielfragment" lässt sich gerade am vorliegenden Band nahezu einmalig eine Vorstellung von Textkonstanz und -varianz im Detail, von der Bandbreite bei der Um- und Neugestaltung innerhalb des Handlungsverlaufs und der Szenenstruktur auch bei den vielen spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spielen gewinnen, bei denen die Überlieferungslage weniger günstig ist. Über 60 Melodien vermitteln einen Eindruck von der musikalischen Gestaltung vergleichbarer Spiele, ein Spielerverzeichnis gibt Einblicke ins gesellschaftliche Umfeld der Spieler. Band 3 wird die Gesamtedition mit dem "Heidelberger Passionsspiel" als Leittext des Paralleldrucks bieten. Zu den einzelnen Bänden sind jeweils auch Kommentarbände vorgesehen.

Lesen Sie mehr
De Gruyter Vorlesungen über die Lehre vom Staat
De Gruyter Vorlesungen über die Lehre vom Staat

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834) was, in Berlin, an eminent preacher, professor, and member of the academy. He displayed an influential theological and philosophical position between enlightenment, German idealism, and romanticism. The historical-critical edition of Schleiermacher's complete works, his unpublished writings and correspondence, published since 1980, has been divided into the following five sections:I.Writings and DraftsII.LecturesIII.SermonsIV.TranslationsV.Correspondence and Biographical Documents The first editorial section, Writings and Drafts, includes all of Schleiermacher's writings which were printed during his lifetime except those which belong to the editorial sections III and IV. It also includes manuscripts either relating to these printed works or to drafts which do not belong to other editorial sections. In 2003, the final two text volumes (vols. 13 and 14) appeared. In 2005, the index volume will be published. The second editorial section, Lectures, contains all the material regarding Schleiermacher's extentsive lecturing both in Theological and Philosophical Faculties. Additional material is also drawn from notes made in his lecture by his students. (The Berlin Research Centre has been carrying out the editorial work on this section since 1989.) The third section, Sermons, includes all of Schleiermacher's published sermons authorised by himself, as well as his own handwritten drafts and records by listeners where the original text has not been preserved. (The Kiel Research Centre is working on this section since 2003.) This edition of Schleiermacher's sermons will consist of a total of 12 volumes of approximately 600 pages each. Section V. includes the letters from and to Schleiermacher, as well as bibliographical documents. The work on this section started in 1979 in the Schleiermacher Research Center Berlin.,Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) entfaltete in Berlin als Gemeindeprediger, Universitätsprofessor und Akademiemitglied ein wirkmächtiges theologisches und philosophisches System zwischen Aufklärung, Deutschem Idealismus und Romantik. Die Kritische Gesamtausgabe (KGA) seiner zu Lebzeiten publizierten sowie seiner nachgelassenen Werke und Briefe ist in fünf Abteilungen gegliedert, wobei jeder Abteilung auch der ihr zugehörige handschriftliche Nachlass zugeordnet ist: I. Schriften und EntwürfeII. VorlesungenIII. PredigtenIV. ÜbersetzungenV. Briefwechsel und biographische Dokumente Die seit 1972 vorbereitete Edition wird kooperativ von den beiden Forschungsstellen in Kiel und in Berlin erarbeitet. Die 1967 gegründete Kieler Forschungsstelle ist eine Einrichtung der dortigen Theologischen Fakultät; die 1979 an der Theologischen Hochschule gegründete Berliner Forschungsstelle ist jetzt in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beheimatet. Die editorische Arbeit in Kiel, die zunächst 1975-1983 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert wurde und seit 1984...

Lesen Sie mehr
Helbing & Lichtenhahn Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs
Helbing & Lichtenhahn Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs

Der Grosskommentar enthält eine ausführliche, vertiefte und praxisbezogene Kommentierung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs, des Bundesgesetzes über die Schuldbetreibung gegen Gemeinden und andere Körperschaften des kantonalen öffentlichen Rechts sowie der Art. 51–58 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung. Die Neuauflage verarbeitet einerseits die seit 2010 ergangene reichhaltige Judikatur und Literatur. Andererseits wurden zahlreiche Gesetzesänderungen berücksichtigt, namentlich die Revision des Sanierungsrechts, die Neuregelung der gewerbsmässigen Vertretung und die Löschung ungerechtfertigter Betreibungen. Weitere Änderungen des SchKG ergaben sich u.a. durch die Revision des Sachenrechts (Registerschuldbrief), des ZGB (Erwachsenenschutz) und des OR (Revision Verjährungsrecht; Modernisierung Handelsregister), durch das Bundesgesetz zur Umsetzung der Empfehlungen der GAFI (Einschränkung der Barzahlung), durch das Bundesgesetz über die elektronische Signatur sowie durch das Bundesgesetz betreffend die Technik verteilter elektronischer Register (DLT-Vorlage). - Die 3. Auflage berücksichtigt neue praxisrelevante Rechtsprechung und Literatur - Umfassende, vertiefte und aktuelle Kommentierung des SchKG - Der Kommentar bietet Praktikern, Akademikern und weiteren interessierten Personen Zugang zu Grundlagen und Praxis im Bereich des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts - Die Kommentierungen sind übersichtlich gegliedert, der Gesetzestext ist in allen drei Amtssprachen aufgeführt

Lesen Sie mehr